Russland droht ein Staatsbankrott. Was genau bedeutet das? Können Sanktionen den Krieg stoppen, Russland in die Knie zwingen? Oder spielen sie dem System Putin gar in die Hände? Ein Bystro mit Janis Kluge – in sieben Fragen und Antworten.
Aggressor, Machtmensch, Friedensmittler: Alexander Lukaschenko ist jetzt schon tief in den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstrickt. Dennoch windet er sich in dieser scheinbar ausweglosen Situation zwischen verschiedenen Rollen. Eine Auswahl an Stimmen aus belarussischen Medien zu Lukaschenkos möglichen Zielen und Strategien und seiner fatalen Abhängigkeit vom Kreml – der meistgelesene Text im Belarus-dekoder 2022.
Ringsherum Imitation und Fassade: Maxim Trudoljubow über eine Welt der Lüge, mit der Putin sich selbst und sein Land vergiftet habe und nun die Ukraine in eine Katastrophe stürzt.
Putin verkennt die gesellschaftlichen Realitäten in der Ukraine, meint Artyom Shraibman. Auf seinem Telegram-Kanal erklärt der belarussische Politikanalyst, warum der „Entnazifizierungs“-Plan von vornherein realitätsfern war – mit nun immer fataleren Folgen.
Frontliner berichtet über einen Verein, den aus russischer Gefangenschaft freigekommene Ukrainer gegründet haben, um einander zu unterstützen. Die aktuelle dekoder-Leseempfehlung.
Wird der Druck von innen, der Unmut in Gesellschaft und Elite einen kritischen Moment erreichen – je länger der Krieg dauert und je stärker die Sanktionen wirken? Zwei Experten-Einschätzungen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Und eine gemeinsame Hoffnung.
Mit einfachen Worten und einer Entschuldigung gegenüber der Ukraine sorgte Oleg Anissimow, ein russischer Delegierter der UN-Klimakonferenz, für Aufsehen – weil ein westlicher Journalist Anissimows Worte aus einem geschlossenen Online-Meeting öffentlich machte. Mit Meduza spricht er über die Geschichte hinter der Nachricht, Schuld, Angst und Verantwortung.
Die Kriegsparteien verhandeln an der Grenze zwischen Belarus und der Ukraine. Wird auch Lukaschenko noch direkt in den Krieg eingreifen? Was bedeutet das Ergebnis des Verfassungsreferendums? Und welche Folgen hat all das für die Zukunft von Belarus? Waleri Karbalewitsch erörtert mögliche Antworten.
Russland greift die Ukraine an und damit die europäische Friedensordnung. Wofür braucht Putin diesen Krieg? Der Politologe Kirill Rogow über ein im Inneren geschwächtes Regime, das sich nunmehr auf Waffen stützt.
Putin spricht der Ukraine in einer scharfen Rede die Eigenstaatlichkeit ab und droht dem Westen. Er erkennt die beiden selbst ernannten Volksrepubliken DNR und LNR an und entsendet Truppen. Wir bringen Stimmen aus Russland und Belarus.