Die Ukrajinska dobrowoltscha armija (UDA) ist ein militärischer Freiwilligenverband. 2015 während der Anti-Terror-Operation (ATO) gegen die prorussischen Verbände im Donbas gegründet von Dmytro Jarosch, der zuvor Funktionär des berüchtigten rechtsextremen Prawy Sektor war. 2022 wurden die UDA-Einheiten in die reguläre Struktur der Ukrainischen Territorialverteidigung innerhalb der Ukrainischen Streitkräfte integriert.
-
Juri Luzenko
By dekoder-Team
Juri Luzenko (geb. 1964 in Riwne) war von Februar 2005 bis Dezember 2006 sowie von Dezember 2007 bis Januar 2010 Innenminister der Ukraine. Er war beim Euromaidan aktiv und erlitt bei Zusammenstößen mit der Sondereinheit Berkut schwere Kopfverletzungen. Bei der Parlamentswahl am 26. Oktober 2014 wurde er für die Partei Block Petro Poroschenko, dessen Vorsitzender er war, als Abgeordneter in die Werchowna Rada gewählt. Von 2016 bis 2019 war er Generalstaatsanwalt der Ukraine. Seit 2020 spricht er öffentlich von einem Herzleiden, 2023 war er kurze Zeit Kommandeur einer Drohneneinheit, bevor er aus der Ukrainischen Armee entlassen wurde, um sich im Ausland behandeln zu lassen.
-
Arsen Awakow
By dekoder-Team
Arsen Awakow wurde 1964 in Baku geboren, wuchs in der Ukraine auf. Ab 2002 Stadtrat von Charkiw, im Jahr 2004 aktiv in der Orangenen Revolution in Charkiw, später Vorsitzender der Gebietsverwaltung Charkiw. Er trat zurück, als Janukowytsch 2010 zum Präsidenten gewählt wird, und trat in Timoschenkos Batkiwschtschyna ein, verlor aber wohl durch Wahlfälschung bei den Charkiwer Bürgermeisterwahlen gegen den Kandidaten von Janukowytschs Partei der Regionen. Nach dem Euromaidan, bei dem Awakow sich aktiv beteiligte und beispielsweise in Charkiw verhinderte, dass prorussische Gruppen das dortige Rathaus besetzten, war er von 2014 bis 2021 ukrainischer Innenminister. Beteiligt im Herbst 2014 an der Integration militärischer Freiwilligenverbände in die reguläre ukrainische Armee sowie an der Polizeireform 2015. Seit seinem Rücktritt 2021 ist es still um den Politiker.
-
Frank-Index
By dekoder-Team
Der Frank-Index ist eine Skala, die die Schwere von Verbrennungsverletzungen u. a. nach der betroffenen Körperoberfläche einstuft. Sie wird in der Medizin in ehemals sowjetischen Staaten angewandt, z. B. in der Ukraine, Russland, Belarus und Kasachstan.
-
Cherson
By dekoder-Team
Cherson ist eine Großstadt im Süden der Ukraine, gelegen am rechten Ufer des Dnipros kurz vor dessen Mündung ins Schwarze Meer, und Hauptstadt der gleichnamigen Oblast. Mitte der 2000er Jahre lebten hier rund 300.000 Menschen, zwischen 2014 und 2022 sank die Einwohnerzahl auf 280.000. Nach Russlands vollumfänglichen Überfall gegen die Ukraine im Februar 2022 wurde die Stadt bereits am 2. März von russischen Truppen besetzt. Kampflos, denn der damalige Bürgermeister Wolodymyr Saldo hatte seine Stadt offenbar widerstandslos übergeben. Mittlerweile ist er in Russland Gouverneur des russisch besetzten Teils der Region Cherson . Im November 2022 konnte die ukrainische Armee die Stadt Cherson zurückerobern, seitdem wurden unzählige Kriegsverbrechen der russischen Armee bekannt: Verfolgung, Folter und Mord an Zivilisten, Kunstraub aus dem Regionalmuseum, Verschleppung von Kindern aus Kinderheimen. Seitdem die russische Armee vom rechten Dnipro-Ufer vertrieben wurde, wird Cherson täglich durch russische Artillerie, Scharfschützen, Drohnen, Gleitbomben und seltener auch Raketen beschossen. Im August 2024 meldete das lokale Nachrichtenportal Vhoru, dass die Einwohnerzahl seit Mai um fast 12.400 Menschen wieder leicht stieg: auf 81.600.
-
Moosbeere
By dekoder-Team
Die Moosbeere (rus. Kljukwa) ist eine Verwandte der Heidelbeere und wächst in moorigen Gebieten in nördlichen Breitengraden der Erde. Die Große Mossbeere ist in den USA als Cranberry bekannt. In Russland ist Mors aus Moosbeeren beliebt. Dazu werden die Beeren gepresst und die Rückstände ausgekocht. Schließlich werden der Sud und der Saft gemischt, mit Wasser verdünnt und gesüßt. Moosbeeren sind in Russland auch eine beliebte Zutat im Sauerkraut.
-
Moltebeere
By dekoder-Team
Die Moltebeere (rus. Moroschka) ist vor allem im Norden Europas und Amerikas verbreitet. Sie sieht ein bisschen aus wie eine orangenfarbene Brombeere und schmeckt aromatisch-süß. Dafür und wegen ihres hohen Gehalts an Vitaminen und Spurenelementen wird sie in Finnland, Norwegen und im Norden Russlands sehr geschätzt. Die Moltebeere ist eine reine Wildfrucht, was sie zu einer der teuersten gesammelten Beeren macht.
-
Michail Kusmin
By dekoder-Team
Der Schriftsteller Michail Kusmin (1872 – 1936) lebte in Sankt Petersburg, studierte unter anderem bei Nikolai Rimski-Korsakow Musik und lebte später als freier Autor. In seinen Gedichten, Romanen und Theaterstücken thematisierte er auch schwule Liebesbeziehungen. Einige seiner Gedichtbände erschienen auf Russisch in den 1920er Jahren im Berliner Verlag „Persepolis“.
-
Michail Edelschtein
By dekoder-Team
Michail Jurjewitsch Edelschtein (geb. 1972 in Kostroma) ist Kulturhistoriker und Spezialist für russische Literatur des 20. Jahrhunderts sowie die nationalsozialistischen Vernichtungslager und die Erinnerung daran in der Nachkriegs-Sowjetunion. Er studierte an der Philologischen Fakultät der Staatlichen Universität Iwanowo und promovierte dort in Philologie. Er ist Autor zahlreicher literaturkritischer Artikel und Rezensionen u. a. in den Zeitschriften Nowy Mir und Snamja sowie Herausgeber des biographischen Wörterbuchs Russische Schriftsteller: 1800-1917. Er unterrichtete am Lehrstuhl für Literatur- und Kunstkritik und Publizistik der Journalistischen Fakultät der Staatlichen Universität Moskau, bevor er im Herbst 2022 nach Israel emigrierte.
-
Ryhor Baradulin
By dekoder-Team
Ryhor Baradulin (1935-2014, geb. in Werassouka) war ein belarussischer Dichter, Autor und Übersetzer. Baradulin studierte an der Philologischen Fakultät der Belarussischen Staatlichen Universität und debütierte 1959 mit dem Buch Maladsik nad stepam (dt. Neumond über der Steppe). Zu sowjetischen Zeiten arbeitete er als Redakteur bei verschiedenen literarischen Zeitschriften. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre beteiligte er sich in der neuen Nationalbewegung und der Belarussischen Volksfront. Baradulin gilt als einer der bedeutendsten Lyriker seines Landes.