дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Abschaffung der Direktwahl bei Kommunalwahlen

    Abschaffung der Direktwahl bei Kommunalwahlen

    Nachdem die direkte Bürgermeisterwahl in der Stadt Jekaterinburg Anfang April 2018 abgeschafft wurde, gibt es in Russland nur noch sieben Städte, in denen die Bürger ihren kommunalen Bürgermeister wählen können. Seit einigen Jahren gibt es auch eine Diskussion darüber, die Direktwahlen von Gemeinde- oder Stadträten abzuschaffen.

  • Tschechow (Stadt)

    Tschechow (Stadt)

    Tschechow ist eine Stadt mit rund 70.000 Einwohnern in der Oblast Moskau, rund 75 Kilometer südlich vom Zentrum der Hauptstadt. Die Stadt ist benannt nach Anton Tschechow (1860–1904) – einem der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur.

  • Andrej Worobjow

    Andrej Worobjow

    Andrej Worobjow (geb. 1970) ist ein russischer Politiker und seit 2012 Gouverneur der Oblast Moskau. Von 2003 bis 2012 war er Duma-Abgeordneter und zeitweise Fraktionsvorsitzender der Partei Einiges Russland.

  • Serpuchow

    Serpuchow

    Serpuchow ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern in der Oblast Moskau, rund 100 Kilometer südlich vom Zentrum der Hauptstadt.

  • Das Ochotskische Meer

    Das Ochotskische Meer

    Das Ochotskische Meer ist ein Randmeer, das zwischen der japanischen Insel Hokkaido,  der russischen Halbinsel Kamtschatka, Sachalin und den Kurilen liegt. Das Gebiet ist eine аusschließliche Wirtschaftszone Russlands – eine 200-Seemeilen-Zone, in der Russland Hoheitsbefugnisse wahrnimmt. 

  • Wladislaw Inosemzew

    Wladislaw Inosemzew

    Wladislaw Inosemzew (geb. 1968) ist ein bekannter russischer Wirtschaftswissenschaftler und Publizist. Er schreibt regelmäßig für unabhängige russische und westliche Medien. Seit Mai 2023 zählt er zu sogenannten „ausländischen Agenten“.

  • Sowjetunion ist das größte Opfer des Scheiterns der Weimarer Republik

    Sowjetunion ist das größte Opfer des Scheiterns der Weimarer Republik

    Anspielung auf das Scheitern der Weimarer Republik und die Machtübernahme Hitlers. Im Zweiten Weltkrieg wurden Schätzungen zufolge mehr als 27 Millionen Sowjetbürger getötet.

  • Putins Rede in Bukarest

    Putins Rede in Bukarest

    Auf dem Nato-Gipfel 2008 in Bukarest kritisierte Wladimir Putin den von den USA forcierten Raketenabwehrschirm. Die Annäherung der Nato-Infrastruktur an die russischen Grenzen sei eine Bedrohung für Russland, so Putin. Außerdem kritisierte der russische Präsident scharf den Plan einer Nato-Aufnahme Georgiens. Er versprach, die georgischen Gebiete Abchasien und Südossetien als souveräne Staaten anzuerkennen und dadurch eine Pufferzone zwischen Georgien und Russland zu schaffen.

  • Alexander Galitsch

    Alexander Galitsch

    Gemeint ist Alexander Galitsch (1918–1977), der mit bürgerlichem Namen Alexander Ginsburg hieß. Galitsch war ein sowjetischer Lyriker und Sänger. Ab Mitte der 1960er Jahre gab er sich betont regimekritisch, woraufhin er aus allen sowjetischen Künstler-Verbänden ausgeschlossen wurde. Er durfte keine Konzerte mehr geben, in der Presse gab es eine Hetzkampagne gegen ihn. Galitsch verließ das Land 1974, seine Werke wurden in der Sowjetunion verboten.

  • 25. Einzelbild

    25. Einzelbild

    25. Einzelbild ist eine Metapher für unterschwellige Reize. Sie geht von der falschen Annahme aus, dass das menschliche Gehirn nur 24 Einzelbilder pro Sekunde verarbeiten kann. Das dazu geschummelte 25. Einzelbild wirke somit direkt auf das Unterbewusstsein, so die wissenschaftlich widerlegte These.