дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • „kalter Krieg“ mit der Türkei

    „kalter Krieg“ mit der Türkei

    Trotz zaghafter Annäherung zwischen der Türkei und Armenien in den letzten Jahren, leugnet die türkische Seite weiterhin den Völkermord an Armeniern in den Jahren 1915 und 1916. Unter Verantwortung des Osmanischen Reiches fielen damals schätzungsweise 300.000 bis 1,5 Millionen Menschen Massenmorden und Todesmärschen zum Opfer.
     

  • „kalter Krieg“ mit Aserbaidschan

    „kalter Krieg“ mit Aserbaidschan

    Gemeint ist der nach dem Bergkarabachkrieg eingefrorene Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Der Krieg in den Jahren 1992 bis 1994 kostete Schätzungen zufolge 25.000 bis 50.000 Menschen das Leben. 

  • einer der größten russischen Militärstützpunkte (Armenien)

    einer der größten russischen Militärstützpunkte (Armenien)

    Gemeint ist die Militärbasis Nr. 102. Die rund 5000 Mann umfassende Truppe ist in der armenischen Hauptstadt Jerewan und in der zweitgrößten Stadt des Landes Gjumri stationiert. Der bilaterale Vertrag über die Stationierung russischer Truppen gilt bis 2044.

  • Gesellschaftsvertrag (Martynow/Telegram)

    Gesellschaftsvertrag (Martynow/Telegram)

    Anspielung auf das Verhältnis von Politik und Gesellschaft, das in Russland oft als Gesellschaftsvertrag bezeichnet wird. Das theoretische Modell setzt ein Einvernehmen zwischen Bevölkerung und politischer Führung voraus: Der Kreml sorgt für Stabilität und wirtschaftliche Prosperität, dafür mischen sich die anderen gesellschaftlichen Akteure nicht in die Politik ein. 

  • Keinen Zugriff

    Keinen Zugriff

    Eine Anspielung darauf, dass viele russische Nutzer Internetsperren mittels VPN und Proxy umgehen. Im November 2017 trat in Russland ein Gesetz in Kraft, das es den Anbietern von VPN– und Proxy-Services verbietet, Umgehungen für die in Russland geblockten Websites anzubieten.

  • Nesygar

    Nesygar

    Nesygar ist mit knapp 150.000 Abonnenten einer der reichweitenstärksten politischen Telegram-Kanäle aus Russland. Der Name (dt. „Nicht-Sygar“) bezieht sich auf Michail Sygar (geb. 1981) – ein russischer Journalist und Schriftsteller. In den Jahren 2010 bis 2015 war er Chefredakteur des unabhängigen TV-Kanals Doshd.

  • Bezahlsystem

    Bezahlsystem

    Anfang 2018 sammelte Telegram bei zwei virtuellen Börsengängen (initial coin offering) rund 1,7 Milliarden US-Dollar. Mit dem Geld sollen die Entwicklung der Kryptowährung Gram und die Blockchain-Technologie Telegram Open Network finanziert werden. Laut dem russischen Medium RBC könnte die geplante Einführung einer massentauglichen Kryptowährung der eigentliche Grund für die Telegram-Blockade im April 2018 sein. Russische Geheimdienste würden befürchten, dass damit ein Finanzsystem geschaffen wird, das sich jeglicher staatlicher Kontrolle entzieht.

  • Alexander Sharow

    Alexander Sharow

    Alexander Sharow (geb. 1964) ist ein russischer Politiker und ehemaliger Vize-Minister für Vernetzung und Massenkommunikation. Seit 2012 leitet er Roskomnadsor – den Föderalen Dienst für die Aufsicht im Bereich der Kommunikation, Informationstechnologie und Massenkommunikation.

  • Sergej Golubizki

    Sergej Golubizki

    Sergej Golubizki (geb.1962) ist ein russischer Schriftsteller, Philologe, Finanzanalyst und Journalist. Seit 1996 schreibt er regelmäßig Kolumnen für diverse russische Zeitschriften zu aktuellen Themen und wichtigen Trends aus Wirtschaft, IT, Finanzen und Gesellschaft.

  • Jedinorossy

    Jedinorossy

    Als Jedinorossy werden in Russland die Mitglieder der Partei Jedinaja Rossija (dt. Einiges Russland) bezeichnet.