дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Strategie 31

    Strategie 31

    Strategie 31 war eine oppositionelle soziale Bewegung, die vor allem in den Jahren 2009 bis 2011 aktiv war. Ziel der Bewegung war es, an den Artikel 31 der russischen Verfassung zu erinnern, der Versammlungsfreiheit garantiert. Jeweils am 31. von ungeraden Monaten versammelten sich damals einige hunderte Menschen in vielen Städten Russlands zu Demonstrationen.

  • Palka

    Palka

    Palka (deutsch „Stock“) gilt als ein Begriff aus dem russischen Polizei-Jargon. Er bezeichnet aufgeklärte Kriminalfälle, wobei manche davon laut Klischee als fingiert gelten, um die polizeiliche Aufklärungsquote zu erhöhen.

  • Sersh Sargsjan

    Sersh Sargsjan

    Sersh Sargsjan (geb. 1954) war von 2008 bis 2018 Präsident Armeniens. 2015 initiierte er eine Verfassungsreform, bei der das bisherige semipräsidentielle Regierungssystem in ein parlamentarisches umgewandelt wurde. Das entsprechend aufgewertete Amt des Ministerpräsidenten trat Sargsjan am 17. April 2018 an. Da er im Vorfeld öffentlich zusicherte, nicht als Regierungschef zu kandidieren, provozierte sein Amtsantritt massive Proteste. Am 23. April 2018 trat er zurück.

  • Smolenskaja-Platz

    Smolenskaja-Platz

    Gemeint ist der Hauptsitz des russischen Außenministeriums. Dieses befindet sich in Moskau auf dem Smolenskaja-Platz. 

  • „Freimaurer“ und „Einflussagenten“

    „Freimaurer“ und „Einflussagenten“

    Anspielung auf verbreitete Verschwörungstheorien, die in Russland mitunter auch von staatlichen und staatsnahen Medien gestrickt werden.

  • Leonid Kutschma

    Leonid Kutschma

    Leonid Kutschma (geb. 1938) war von 1994 bis 2005 Präsident der Ukraine. 2014 vertrat er die Ukraine bei der Aushandlung des Minsk II-Abkommens. Das Abkommen sieht unter anderem einen Waffenstillstand sowie den Abzug schwerer Waffen von der Frontlinie im Osten der Ukraine vor. Weite Teile von Minsk II sind bisher (Stand April 2018) nicht umgesetzt.

  • überwiesene Gelder von Armeniern

    überwiesene Gelder von Armeniern

    Die Einwohnerzahl Armeniens beträgt rund drei Millionen Menschen. Die Größe der armenischen Diaspora liegt bei schätzungsweise rund acht Millionen Menschen, etwa eine Million davon leben in Russland. Die gesamte Diaspora erbringt Transferleistungen in Höhe von schätzungsweise 60 bis 70 Prozent des armenischen Bruttoinlandsprodukts.

  • Nikol Paschinjan

    Nikol Paschinjan

    Nikol Paschinjan (geb. 1975) ist ein armenischer Politiker und Fraktionsvorsitzender des liberalen Parteienbündnisses Elk im armenischen Parlament. Bei der Bürgermeisterwahl in der Hauptstadt Jerewan stimmten im September 2017 21 Prozent der Wähler für Paschinjan.