Pokajanije (dt. Titel „Die Reue“) ist ein sowjetischer Film des georgischen Regisseurs Tengis Abuladse (1924-1994). Er wurde 1986 von den sowjetischen Behörden verboten, kam jedoch ein Jahr später in die Kinos. Der Film handelt von einem verstorbenen Bürgermeister, dessen Leiche immer wieder ausgegraben und aufs Neue feierlich beigesetzt wird. Während der Aufklärung des Falls wird klar, dass der Bürgermeister für massive politische Repressionen verantwortlich war. Der Film bekam 1987 den Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes.
-
Wolnoje Istoritscheskoje Obschtschestwo
By dekoder-Team
Wolnoje Istoritscheskoje Obschtschestwo (dt. „Freie Historische Gesellschaft“) ist ein 2014 gegründeter russischer Historikerverband, der sich zum Ziel setzt, geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse zu verbreiten und Geschichtsklitterung zu bekämpfen.
-
Hitler-Stalin-Pakt (Miller)
By dekoder-Team
Der Autor bezieht sich wahrscheinlich auf eine Aussage Putins, die dieser 2015 machte. Entgegen seiner früheren kritischen Kommentare zum Pakt betonte Putin dabei, dass der Vertrag sinnvoll gewesen sei, weil er der Sowjetunion Sicherheit gewährt habe.
-
Moskalskie prichwostni
By dekoder-Team
Anlehnung an Moskali (Sing.: Moskal) – eine vor allem in der Ukraine verbreitete fremdenfeindliche Schmähformel für ethnische Russen.
-
Buchreihe Okrainy Rossijskoj Imperii
By dekoder-Team
Die Buchreihe Okrainy Rossijskoj Imperii (dt. „Randgebiete des Russischen Reiches“) erscheint seit 2004 im Verlag Nowoje Literaturnoje Obosrenije innerhalb der Buchreihe Historia Rossica. Zu der Unterreihe gehören solche Werke wie „Der westliche Rand des Russischen Reiches“ und „Bessarabien als Teil des Russischen Reiches“.
-
Nowoje Literaturnoje Obosrenije – Verlag und Zeitschrift
By dekoder-Team
Nowoje Literaturnoje Obosrenije (dt. „Neue literarische Rundschau“) ist ein russischer Verlag mit gleichnamiger Zeitschrift, die 1992 von Irina Prochorowa gegründet wurden – eine der bedeutendsten Intellektuellen des Landes. Der Verlag produziert neben dem Hauptblatt auch das Magazin Neprikosnowenny Sapas (dt. „Eiserner Vorrat“), das sich mit der Geschichte des Liberalismus in Russland auseinandersetzt.
-
Video #18: „Er ist nicht unser Zar“
Original by dekoder-Team on dekoder
Translation by dekoder-TeamAm 5. Mai gingen russlandweit tausende Menschen auf die Straße, um gegen die bevorstehende vierte Amtszeit von Präsident Putin zu demonstrieren. Zu dem Protest aufgerufen hatte der Oppositionspolitiker Alexej Nawalny unter dem Motto „Er ist nicht unser Zar!“. Konstantin Selin hat für Fontanka.ru die Demonstration in Sankt Petersburg mit seiner Kamera begleitet.
Video: Konstantin Selin/Fontanka.ru (Original)
Mehr zum Thema in unserem Material „Er ist nicht unser Zar”.
Weitere Themen
„Patrioten gibt’s bei euch also keine?“
Kafkas Schloss und Medwedews Villen
Video #2: Petersburger Polizei: Keine Demo auf dem Marsfeld
-
Konstantin Borowoj
By dekoder-Team
Konstantin Borowoj (geb. 1948) ist ein russischer Unternehmer und Politiker. Er war von 1995 bis 2000 Duma-Abgeordneter. 2010 unterschrieb Borowoj den oppositionellen Aufruf „Putin muss gehen“. Im Jahr 2013 gründete er die liberale Partei Sapadny Wybor (dt. „Westliche Wahl“). Eine offizielle Registrierung wurde der Partei bislang verwehrt.
-
Prospekt Sacharowa
By dekoder-Team
Gemeint ist Prospekt Akademika Sacharowa (dt. Sacharow-Prospekt) – eine nördlich des Moskauer Stadtzentrums gelegene Straße, auf der in den Jahren 2011-2012 Massenproteste gegen Wahlfälschungen stattfanden.