дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Pakt von Moncloa

    Pakt von Moncloa

    Der Pakt von Moncloa wurde am 25. Oktober 1977 zwischen dem ersten demokratisch gewählten Ministerpräsidenten Spaniens, Adolfo Suárez, und den wichtigsten Vertretern des spanischen Abgeordnetenhauses unterzeichnet. Der Vertrag enthielt wirtschaftspolitische Regelungen, die vor dem Hintergrund der Krise nach dem Tod des Diktators Franco innerhalb eines Jahres umgesetzt werden sollten. Der Pakt sollte so zur Sicherung demokratischer Grundrechte und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage Spaniens beitragen.

     

  • Mark Galeotti

    Mark Galeotti

    Mark Galeotti (geb. 1965) ist ein renommierter britischer Historiker und Politologe. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören russische Sicherheitspolitik und Kriminalistik. Neben langjährigen Professuren an Instituten für Internationale Beziehungen in New York und Prag, steht er auch zahlreichen sicherheitspolitischen Abteilungen und Initiativen vor. In beratender Funktion unterstützt er verschiedene Landesregierungen, Agenturen und Behörden.

     

  • Welche Vergangenheit braucht das künftige Russland

    Welche Vergangenheit braucht das künftige Russland

    Die Studie „Welche Vergangenheit braucht das künftige Russland“ diagnostiziert eine fortschreitende Ideologisierung der Geschichtsschreibung in Russland. Dies führe zu einem Kalten Bürgerkrieg um die Deutungshoheit über die Vergangenheit: Vor allem die verstaatlichte Geschichtsschreibung kollidiere mit den Erkenntnissen aus der Wissenschaft und aus zivilgesellschaftlichen Initiativen. Die Macher der Studie fordern eine Entstaatlichung der Geschichte und eine Konsolidierung der zivilgesellschaftlichen Historiographie.

  • Schmeisser

    Schmeisser

    Schmeisser ist die im Ausland geläufige Bezeichnung für die MP 40 – die Standard-Maschinenpistole der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs. Auf dem Magazin der MP 40 stand der Name Schmeisser, in Anlehnung an den deutschen Waffenkonstrukteur Hugo Schmeisser (1884–1953), der dieses Magazin entwickelte.

     

  • Diskussion über Ausgrabung Stalins

    Diskussion über Ausgrabung Stalins

    Stalin ist in der Nekropole an der Kremlmauer beerdigt. Vor allem in den 1990er Jahren wurde im Zuge von Jelzins Entsowjetisierungskampagne eine Diskussion darüber geführt, Stalins Überreste umzubetten. Zuletzt forderte die Präsidentschaftskandidatin Xenia Sobtschak 2018, Stalins Grab zu verlegen.

  • Gay.ru

    Gay.ru

    Das Portal Gay.ru ist eines der ältesten der russischen LGBT-Community. Es ging im September 1997 online und verzeichnet nach eigenen Angaben 3 Millionen Besucher pro Jahr. Auf Grundlage des Gesetzes „gegen Propaganda nicht-traditioneller sexueller Orientierungen gegenüber Minderjährigen“ ordnete die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor im März 2018 eine Blockierung von Gay.ru an. Im Zuge dessen wurden neben Gay.ru auch weitere, kleinere einschlägige Seiten gesperrt. Die Macher der Website kündigten an, vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Sperrung zu klagen.

     

  • Alexej Miller

    Alexej Miller

    Alexej Miller (geb. 1959) ist ein russischer Historiker. Er gilt als einer der wichtigsten Nationalismusforscher Russlands. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Erinnerungskultur, Geschichtspolitik und Geschichtstheorie. Der Geschichtsprofessor von der Europäischen Universität Sankt Petersburg schreibt auch Artikel in nicht-wissenschaftlichen Medien. Hier kritisiert er oft die Klitterung der offiziellen Geschichtspolitik Russlands.