Alexej Tschirni (geb. 1981) ist ein ukrainischer Geschichtslehrer aus der Krim-Stadt Simferopol. Im Mai 2014 wurde ihm vorgeworfen, Terroranschläge auf Einrichtungen kommunaler Infrastruktur und auf Staatsorgane geplant zu haben. Auch der ukrainische Regisseur Oleg Senzow (geb. 1976) wurde in diesem Zusammenhang verhaftet. Tschirni wurde 2015 zu sieben Jahren verschärfter Lagerhaft verurteilt.
-
Sinekure
By dekoder-Team
Als Sinekure wird ein nominelles Amt bezeichnet, das zwar Einkünfte erbringt, jedoch nicht mit irgendwelchen Pflichten belegt ist.
-
Mestnitschestwo
By dekoder-Team
Mestnitschestwo war im Russland des 15. bis 17. Jahrhunderts ein System der Ämterverteilung. Es richtete sich vor allem nach dem Prinzip des Geburtsrechts: Die Staatsämter wurden entsprechend der Adelshierarchie vergeben. Innerhalb desselben Adelsrangs griff das meritokratische Prinzip, das heißt, dass das Amt an denjenigen mit den höheren Verdiensten vergeben wurde.
-
Zentralkomitee der KPdSU
By dekoder-Team
Das Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) war das eigentliche Machtorgan der UdSSR. Es bestand unter anderem aus dem Politbüro, dem Sekretariat und dem Apparat des ZK. Der Apparat bündelte zum Teil dieselben Kompetenzen wie der Ministerrat der UdSSR – die formale Regierung des Landes.
-
Zahl der Behörden, die zur Regierung gehören
By dekoder-Team
Politische und verwalterische Verantwortlichkeiten sind in Russland zwar weitgehend gesetzlich geregelt, viele Politikwissenschaftler bemerken allerdings, dass die Kompetenzverteilung in der Praxis oft anderen Prinzipien folgt. So sind viele staatliche Behörden formal Ministerien untergeordnet, allerdings können sie aber oft eigenständig agieren. Einige Beobachter bemerken, dass das durch solche Parallelstrukturen bedingte Kompetenzgerangel in jüngster Zeit neue Konflikte produziere.
-
Parkinsonsche Gesetze
By dekoder-Team
Gemeint sind (oft ironische) Lehrsätze des britischen Historikers und Soziologen Cyril Northcote Parkinson (1909–1993). Eines der bekanntesten solcher Parkinsonschen Gesetze bezieht sich auf Bürokratiewachstum: „Arbeit dehnt sich in genau dem Maße aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.“
-
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
By dekoder-Team
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) war eine internationale Organisation, die von 1949 bis 1991 vor allem die spezialisierte Arbeitsteilung der sozialistischen Staaten regelte. Während des Kalten Krieges bildete der RGW ein Pendant zur Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, beziehungsweise OECD. Unter der faktischen Ägide der Sowjetunion hatte der RGW während des gesamten Bestehens insgesamt elf Mitglieder: unter anderem Vietnam, Kuba und die DDR.
-
Tschecheslowaken (russischer Bürgerkrieg)
By dekoder-Team
1914 lebten etwa hunderttausend Tschechen und Slowaken im Russischen Reich. Aktivisten der staatlichen Unabhängigkeit um Tomáš Masaryk boten an, eine Armee von 15.000 bis 20.000 Mann in Galizien gegen die Truppen Österreich-Ungarns aufmarschieren zu lassen.
-
Grudinins Goldbarren
By dekoder-Team
Einige Wochen vor der Präsidentschaftswahl 2018 wurde dem kommunistischen Kandidaten Pawel Grudinin (geb. 1960) vorgeworfen, mehrere Schweizer Bankkonten verschwiegen zu haben. Obwohl das formell ein Grund für den Ausschluss von der Wahl wäre, nahm der Kandidat dennoch daran teil. Seine Wahlkampagne wurde unterdessen von Diffamierungen seitens einiger staatlicher Medien begleitet. So witzelte Kirill Kleimjonow (geb. 1972), Fernsehmoderator der quotenstärksten Nachrichtensendung des russischen Fernsehens Wremja, über Grudinin: Dieser habe die mutmaßlichen 5,5 Kilo Gold auf einer Schweizer Bank dazu da, um es zu Heilungszwecken zu benutzen, wie es auch die Amazonen taten. Wie im antiken Karthago brauche Grudinin das Gold für religiöse Praktiken. Außerdem betreibe der kommunistische Kandidat mit dem Gold Alchemie, so der Fernsehmoderator.
-
Kirill Kleimjonow
By dekoder-Team
Kirill Klejmjonow (geb. 1972) ist ein russischer Medienmanager und Fernsehmoderator. Er ist stellvertretender Generaldirektor und Nachrichtenchef des staatlichen Fernsehsenders Erster Kanal. Von 1998 bis 2004 und zeitweise im Jahr 2018 moderierte er Wremja – die quotenstärkste Nachrichtensendung des russischen Fernsehens.