Geburtsorte von Wladimir Lenin (1870–1924) und Leo Trotzki (1879–1940).
-
Spannungen (Surkow)
By dekoder-Team
Gemeint sind wachsende Spannungen zwischen dem Russischen und dem Osmanischen Reich, die 1853 in den Krimkrieg (1853–1856) mündeten.deko
-
umherziehende Fremdlinge
By dekoder-Team
Offenbar eine Anspielung auf das Gedicht Russki Bog (dt. „Russischer Gott“) von Pjotr Wjasemski (1792–1878) – ein bekannter russischer Dichter, Historiker und Literaturkritiker. In dem Gedicht kritisierte Wjasemski unter anderem die ausländischen Einflüsse auf den orthodoxen Glauben. Der russische Gott sei eigentlich ein Gott von umherziehenden Fremdlingen, vor allem ein Gott der Deutschen, so der Dichter. Mit dieser Zeile spielte Wjasemski kritisch darauf an, dass viele Baltendeutsche damals hohe Staatspositionen innehatten.
-
falscher Dimitri
By dekoder-Team
Der sogenannte falsche Dimitri (unb.–1606) war 1605–1606 als Dimitri I. russischer Zar. Er gab vor, der ermordet geglaubte jüngste Sohn von Iwan IV. zu sein (Iwan dem Schrecklichen, 1530–1584). Dimitri I. initiierte Reformen wie beispielsweise Steuerfreiheit für Leibeigene und gilt damit als ein Zar, dessen Politik den Reformkurs von Zar Peter dem Großen (1672–1725) vorwegnahm.
-
Sumbur
By dekoder-Team
Der russische Begriff Sumbur steht für Durcheinander, Chaos oder Wirrwarr. Die etymologische Herkunft ist nicht klar, Sprachwissenschaftler vermuten einen turksprachigen Hintergrund.
-
Würdigung per Handschlag
By dekoder-Team
Im Original Rukoposhatnost (dt. etwa „Würdigung per Handschlag“) – eine Chiffre aus dem liberalen Diskurs Russlands, mit der einem Menschen bescheinigt wird, aus liberaler Sicht akzeptiert zu sein.
-
Hausmeister und Nachtwächter
By dekoder-Team
Anlehnung an Generation der Hausmeister – ein Lied der heute noch bestehenden russischen Rockband Aquarium aus dem Jahr 1987. Der Frontmann Boris Grebenschtschikow (geb. 1953) gilt als einer der Urväter der sowjetischen Rockmusik. In diesem Lied thematisierte er, dass Sowjetbürger, die im künstlerischen Underground tätig waren, häufig alibimäßig einfache Jobs – wie Hausmeister und Nachtwächter – annahmen. So wollten sie einer Verurteilung wegen Tunejadstwo (dt. etwa „Müßiggang, Arbeitsscheu und Sozialschmarotzertum“) entgehen. Tunejadstwo wurde von 1961 bis 1991 strafrechtlich geahndet.
-
Pjotr Tschaikowski
By dekoder-Team
Pjotr Tschaikowski (1840–1893) gilt als einer der weltweit bedeutendsten Komponisten der Romantik. Seine Werke lassen sowohl russische als auch westliche Einflüsse erkennen. Die Rezeption seiner Zeitgenossen reichte daher vom Lob über seine „exotische Musik“ (im Westen) bis hin zu Kritik an seiner „zu westlichen Musik“ (in Russland). Zu Tschaikowskis Werken zählen Symphonien, Opern und die berühmten Balletts Der Nussknacker und Schwanensee.