Wladimir Schamanow (geb. 1957) ist ein russischer Generaloberst und seit 2016 Abgeordneter der Staatsduma. Hier sitzt er dem Verteidigungsausschuss vor. Während der Tschetschenienkriege wurden seine Truppen beschuldigt, schwere Verletzungen des Kriegsvölkerrechts verübt zu haben. 2014 verhängte die EU Sanktionen gegen Schamanow: Der hohe Militär soll eine wichtige Rolle bei der Angliederung der Krim gespielt haben.
-
Fremdstämmiger (Anspielung auf Stalin)
By dekoder-Team
Anspielung darauf, dass Stalin ein ethnischer Georgier war.
-
Stuk Bambuka w 11 Tschassow
By dekoder-Team
Stuk Bambuka w 11 Tschassow (dt. „Bambus-Geklapper um 11 Uhr“) war eine Kollaboration aus jungen sowjetischen Musikern in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Entstanden in der Stadt Ishewsk, rund 1200 Kilometer östlich von Moskau, gilt ihre Musik als Wegbereiter von Trip-Hop und Ambient.
-
Kedr Livanskiy
By dekoder-Team
Kedr Livanskiy (geb. 1990) ist die bekannteste Musikerin der russischen Electro-Szene. Seit 2014 ist sie aktiv, 2015 bezeichnete sie das US-amerikanische Musikportal Pitchfork als „Hoffnung des russischen Electro“. Jana Kedrowa, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt, genießt auch im Ausland Popularität. Seit 2017 ist sie beim US-amerikanischen Label 2MR unter Vertrag.
-
NII Kosmetiki
By dekoder-Team
NII Kosmetiki war eine Punk-Band aus Moskau. Sie bestand von 1986 bis 1997 und brachte insgesamt sechs Alben raus. In einer anderen Zusammensetzung feierte die Band 1998 ein Comeback. Bis zum Jahr 2000 brachte NII Kosmetiki drei weitere Alben raus.
-
Black Star Burger
By dekoder-Team
Gemeint ist Black Star Inc. – ein Musiklabel des bekannten russischen Rappers Timati. Das Label besteht seit 2006, darunter werden vor allem Rap- und R'n'B-Alben veröffentlicht.
-
Gost Zvuk
By dekoder-Team
Gost Zvuk ist das bekannteste russische Electro-Label. Es besteht seit 2014 und ist mittlerweile auch im Ausland anerkannt. Im März 2018 bespielte das Label-Kollektiv den Berliner Techno-Club Berghain. Die Veranstalter bezeichneten den Electro als „eisig-melancholischen sibirischen Techno mit der Wärme von Chicago House und den bizarren Klängen von sowjetischen Synths, inspiriert vom Futurismus der großen russischen Vordenker“.
-
Club NII
By dekoder-Team
NII steht für Nauka i Iskusstvo (dt. „Wissenschaft und Kunst“). Es ist ein Veranstaltungszentrum, Techno-Club und eine Kunstgalerie in Moskau. Außerdem ist Science & Art ein Sublabel des bekanntesten russischen Electro-Labels Gost Zvuk. Der Club NII besteht seit 2015, das Stammpublikum versteht ihn als Trash-Club und nennt ihn im Slang Tschlen (dt. „Glied“).
-
1,5 kg (Band)
By dekoder-Team
1,5 kg, die bis 2010 1,5 Kilogramma otlitschnowo Pjure (dt. „1,5 Kilogramm lecker Püree“) hieß, ist eine Pop-Punk-Band aus St. Petersburg. Sie bestand von 1997 bis 2013 und tritt seit 2017 nur noch sporadisch auf. Die Band brachte insgesamt fünf Alben heraus, 2008 trat sie in St. Petersburg als Vorband von The Offspring auf.
-
Poschlaja Molli
By dekoder-Team
Poschlaja Molli ist eine Pop-Punk-Band aus dem ukrainischen Charkiw. Gegründet wurde die Band 2016, im Jahr 2017 brachte sie das Album mit dem Titel 8 Spossobow kak brosit drotschit (dt. „Acht Wege mit dem Wichsen aufzuhören“) raus.