-
Brjuchowo
Brjuchowo ist ein Teil des Dorfs Lumbuschi, Rajon Medweshjegorsk, Republik Karelien, im Nordwesten Russlands. In Lumbuschi leben derzeit rund 360 Menschen.
By dekoder-Team
-
Georgskreuz
Das Georgskreuz war eine Auszeichnung für rangniedrige Soldaten der Kaiserlich Russischen Armee. Es wurde von 1807 bis 1917 verliehen.
By dekoder-Team
-
Semjonowski-Leibgarderegiment
Das Semjonowski-Leibgarderegiment war von 1687 bis 1920 Regiment der Garde der Kaiserlich Russischen Armee und von 1700 bis 1918 die Leibgarde des russischen Zaren. Ein Teil des Regiments kämpfte bis 1919 in den Reihen der Weißen Armee gegen die Rote Armee. Belyje (dt. „die Weißen“) und Krasnyje (dt. „die Roten“) sind umgangssprachliche Bezeichnungen für die gegnerischen Parteien im Russischen Bürgerkrieg (1917/1918–1922).
By dekoder-Team
-
Pinduschi
Pinduschi ist eine sogenannte Siedlung städtischen Typs mit rund 4300 Einwohnern in der Republik Karelien, im Nordwesten Russlands. Die Siedlung befindet sich rund sieben Kilometer östlich von Medweshjegorsk – in den 1930er Jahren Verwaltungszentrum für den Bau des Belomorkanals (dt. „Weißmeer-Ostsee-Kanal“). Der Kanal wurde auf Befehl Stalins von Gulag-Häftlingen erbaut. Während der Errichtung des Belomorkanals starben Schätzungen zufolge rund 12.800 Menschen.
By dekoder-Team
-
Strafbat
Im Original Strafbat – Abkürzung für Strafbataillon. Diese Militäreinheiten des Großen Vaterländischen Krieges bestanden aus Häftlingen. Insgesamt nahmen schätzungsweise rund 427.000 Häftlinge an Kampfhandlungen teil. Manche Historiker beschreiben Strafbataillons als Kanonenfutter: Zeitweise lag dort das Sterberisiko um drei- bis sechsmal höher als bei regulären Streitkräften.
By dekoder-Team
-
Sosnowka
Das Dorf Sosnowka ist ein Teil von Powenez – eine sogenannte Siedlung städtischen Typs mit rund 1900 Einwohnern in der Republik Karelien, im Nordwesten Russlands. In Sosnowka selbst leben derzeit rund 550 Menschen.
By dekoder-Team
-
Schädling (Wredtiel)
Im Original Wrediteli (dt. wörtl. „Schädlinge“). Sogenannte Volksfeinde wurden während Stalinscher Säuberungen unter anderem außerdem als Parasiten, Diversanten, Spione, Bucharinzy oder Trotzkisten diffamiert.
By dekoder-Team
-
Powenez
Powenez ist eine sogenannte Siedlung städtischen Typs mit rund 1900 Einwohnern in der Republik Karelien, im Nordwesten Russlands. Von 1931 bis 1933 befand sich in Powenez das Zentrum für den Bau des Belomorkanals (dt. „Weißmeer-Ostsee-Kanal“) – eine 227 Kilometer lange Wasserstraße, die die Ostsee mit dem Weißen Meer verbindet. Der Kanal wurde Anfang der 1930er Jahre auf Befehl Stalins von Gulag-Häftlingen erbaut. Während der Errichtung des Belomorkanals starben Schätzungen zufolge rund 12.800 Menschen.
By dekoder-Team
-
Medweshjegorsk
Medweshjegorsk ist eine Stadt mit rund 14.500 Einwohnern in der Republik Karelien, im Nordwesten Russlands. Der Ort entstand 1915 um die damals errichtete Bahnstation Medweshja Gora, auf der Strecke von Petrosawodsk nach Murmansk, ehemals Romanow-na-Murmane. Anfang der 1930er Jahre wurde Medweshjegorsk Verwaltungszentrum für den Bau des Belomorkanals (dt. „Weißmeer-Ostsee-Kanal“) – eine 227 Kilometer lange Wasserstraße, die die Ostsee mit dem Weißen Meer verbindet. Der Kanal wurde Anfang der 1930er Jahre auf Befehl Stalins von Belbaltlag-Häftlingen erbaut. Das Verwaltungszentrum dieses Gulag-Lagers befand sich ebenfalls in Medweshjegorsk. Während der Errichtung des Belomorkanals starben Schätzungen zufolge rund 12.800 Menschen.
By dekoder-Team