Ironische Anspielung auf den Personenkult um Leonid Breshnew (1906–1982), der als Generalsekretär (beziehungsweise Erster Sekretär) des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion rund 18 Jahre an der Macht war. Die allgegenwärtigen Elogen auf Breshnew in den Staatsmedien verfestigten sich noch zur Sowjetzeit im oftmals persiflierend benutzten Namenszusatz „lieber“.
-
Pawel Sarubin
Pawel Sarubin ist ein Korrespondent der Nachrichtensendung Vesti (dt „Nachrichten“). Die Sendung ist neben dem Magazin Wremja (dt. „Zeit“) des Ersten Kanals das wichtigste Nachrichtenprogramm im russischen Fernsehen. Sie läuft tagsüber alle drei Stunden im staatlichen Sender Rossija-1.
By dekoder-Team
-
Sirius (Schule für Hochbegabte)
Sirius ist eine 2015 in Sotschi gegründete Schule zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher.
By dekoder-Team
-
Leniniana
Als Leniniana wurde in der Sowjetunion die Kunst- und Literaturgattung bezeichnet, deren Erzeugnisse Wladimir Lenin (1870–1924) gewidmet wurden.
By dekoder-Team
-
Sut Wremeni
Sut Wremeni (engl. „Essence of Time“) ist eine soziale Bewegung aus Russland, die sich als linkspatriotisch bezeichnet. Während der Bolotnaja-Proteste der Jahre 2011/12 führte Sut Wremeni Gegendemonstrationen durch. Manche staatsnahe Medien sahen darin eine Loyalitätsbekundung gegenüber Wladimir Putin. Einige Mitglieder der Bewegung kämpfen seit 2014 aufseiten der DNR-Separatisten im Donbass-Krieg.
By dekoder-Team
-
Abschnitt mit besonderen Haftbedingungen (Perm-36)
Als Abschnitt mit besonderen Haftbedingungen (russ. „Utschastok ossobowo Reshima“) wurde im sowjetischen Arbeitslager Perm-36 ein abgegrenzter Bereich bezeichnet, in dem mutmaßliche Polithäftlinge interniert wurden,die wiederholt gegen das Gesetz verstoßen haben sollen.
By dekoder-Team
-
Schtrafnoi Isoljator
Im Original SchISO – Abkürzung für Schtrafnoi Isoljator (dt. „Strafisolationszelle“). Isolationshaft wird in Russland meistens als Bestrafung für Regelverstöße in den Gefängnissen ausgesprochen. Die Gefangenenrechte werden hier weitgehend ausgesetzt, Menschen in Isolationshaft haben lediglich ein Anrecht auf Toilettenartikel und ggf. Medikamente. Bis 1988 wurden die Essensrationen in sowjetischen SchISOs um die Hälfte gekürzt, in den Zellen gab es keine Matratzen. Gefangene bezeichneten die Isolationshaft nicht selten als Folter.
By dekoder-Team
-
Alexander Morosow
Alexander Morosow (geb. 1959) ist Journalist und war bis 2015 Chefredakteur des Russischen Journals – eines Onlinemediums, das seit 1997 existiert. Zwischen 2008 und 2013 schrieb Morosow regelmäßig für die unabhängigen Medien Slon, Colta, Vedomosti und Grani.ru.
By dekoder-Team
-
Samtene Revolution
Bezeichnung für die friedlichen Proteste in der Tschechoslowakei im November und Dezember 1989, die zum Rücktritt der Regierung und damit zur Beendigung der kommunistischen Herrschaft führten. Auslöser war die Zerschlagung einer friedlichen Demonstration von Studenten in Prag am 17. November. Die darauf folgenden Protestaktionen und Demonstrationen bewirkten den Rücktritt des Politbüros und von Generalsekretär Miloš Jakeš. Die Grenzbefestigungen zu Österreich und zur Bundesrepublik Deutschland wurden abgetragen. Präsident Gustáv Husák reichte Anfang Dezember seinen Rücktritt ein, am 29. Dezember wurde Václav Havel zum neuen Präsidenten gewählt.
By dekoder-Team