Andrej Filimonow (geb. 1969) ist ein russischer Schriftsteller und Journalist. Er schreibt regelmäßig Beiträge für Sibir.Realii – ein regionales Online-Medium für die Region Sibirien vom US-amerikanischen Rundfunkveranstalter Radio Free Europe/Radio Liberty.
-
Planierraupen-Ausstellung
Obwohl Alexander Rodtschenko (1891–1956) bis etwa 1950 noch zu den wichtigsten sowjetischen Künstlern zählte, fiel er später in Ungnade. 1951 wurde er aus der sowjetischen Künstlervereinigung ausgeschlossen – wegen seiner angeblichen „Abkehr vom Sozialistischen Realismus“. 1954 wurde er zwar wieder aufgenommen, zu Regierungszeiten Nikita Chruschtschows (1894–1971) waren allerdings alle Künstler verfemt, die nicht figurativ beziehungsweise realistisch arbeiteten. Auch während der Breshnew-Epoche waren die sogenannten nicht-konformistischen Künste unerwünscht. 1974 kam es zu einem Schlüsselereignis im Kampf gegen die inoffizielle Kunst: Eine illegale Ausstellung in der Nähe von Moskau wurde durch Miliz, Wasserwerfer und Planierraupen zerstört. Diese als Planierraupen– beziehungsweise Bulldozer-Ausstellung in die Geschichte eingegangene Veranstaltung gilt als eine der wichtigsten der sowjetischen Gegenwartskunst.
By dekoder-Team
-
Alexander Rodtschenko
Alexander Rodtschenko (1891–1956) war ein sowjetischer Maler, Fotograf und Grafiker. Er gilt als einer der Begründer des Konstruktivismus und als Urvater der sowjetischen Grafik und Werbung. Rodtschenkos Kunst wurde auch zu Propagandazwecken eingesetzt. Später fiel er in Ungnade: So war er 1951–1954 aus der sowjetischen Künstlervereinigung ausgeschlossen – wegen seiner angeblichen „Abkehr vom Sozialistischen Realismus“.
By dekoder-Team
-
Übung der russischen Flotte (Anfang September 2018)
Anfang September 2018 führten Russlands sogenannte Luft- und Weltraumkräfte eine gemeinsame Übung mit der Kriegsmarine durch. An der Übung im Mittelmeer nahmen offiziellen Angaben zufolge 26 Kriegsschiffe und 34 Luftfahrzeuge teil.
By dekoder-Team
-
Sapad-81
Sapad-81 (dt. „Westen-81“) war eine der größten Militärübungen in der Geschichte des Warschauer Pakts. Sie fand im September 1981 auf den Gebieten der heutigen Ukraine, Belarus sowie im Baltikum statt.
By dekoder-Team
-
Umfrage zur geplanten Rentenreform
Laut einer Meinungsumfrage des unabhängigen Instituts Lewada-Zentrum waren Ende Juni 2018 rund 89 Prozent der Menschen in Russland gegen die Umsetzung der Rentenreform.
By dekoder-Team
-
Sajangebirge
Das Sajangebirge ist ein Hochgebirge in Russland und in der Mongolei. Die höchste Erhebung im russischen Teil beträgt rund 3100 Meter.
By dekoder-Team
-
Tuwa
Die Republik Tuwa ist ein Föderationssubjekt Russlands im südlichen Sibirien, an der Grenze zur Mongolei. Hier leben auf einer Fläche, die in etwa der Hälfte des Bundesgebiets entspricht, rund 320.000 Menschen.
By dekoder-Team
-
Auftritt Putins zur Rentenreform
Am 29. August 2018 positionierte sich Präsident Putin zu der geplanten Rentenreform. In einer Fernsehansprache sagte er unter anderem, dass er es für notwendig halte, die bereits in erster Duma-Lesung beschlossene Anhebung des Rentenalters für Frauen von acht auf fünf Jahre zu senken. Die anvisierte Anhebung des Rentenalters für Männer auf 65 Jahre bleibt bestehen. Bereits kurz nach der Verkündung der Rentenreform am Tag der Eröffnung der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 sagten zahlreiche Beobachter, dass Proteste im ersten Reformentwurf schon mit einkalkuliert seien: Die Machthaber seien zu austarierenden Zugeständnissen bereit, um den Protest schrittweise zu neutralisieren.
By dekoder-Team
-
Andrej Makarow
Andrej Makarow (geb. 1954) ist seit 2003 ein Duma-Abgeordneter der Regierungspartei Einiges Russland. Der Jurist ist einer der Autoren des russischen Steuergesetzbuchs.
By dekoder-Team