дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Swesda po Imeni Solnze

    Swesda po Imeni Solnze

    Swesda po Imeni Solnze (dt. „Stern namens Sonne“) ist ein Lied der Rockgruppe Kino vom gleichnamigen Album aus dem Jahr 1989. Dies war das letzte zu Lebzeiten des Frontmanns Viktor Zoi  (1962–1990) veröffentlichte Album von Kino. Zoi war Poet, Schauspieler und einer der Pioniere des sowjetischen Rock. Er verunglückte tragisch 1990 bei einem Autounfall. Mit seinem Tod wurde er zu einem massenkulturellen Symbol des sowjetischen Rock.

  • Ossip Mandelstam

    Ossip Mandelstam

    Ossip Mandelstam (1891–1938) war ein russischer Dichter, Schriftsteller und Literaturkritiker. Er gilt als einer der wichtigsten russischen Poeten des 20. Jahrhunderts. Sein antistalinsches Gedicht Wir Lebenden spüren den Boden nicht mehr von 1933 wurde vom Schriftsteller Boris Pasternak als Selbstmord eingestuft. Mandelstam wurde denunziert und verhaftet, am 27. Dezember 1938 starb er in einem Arbeitslager nahe Wladiwostok. 

  • Pjotr Wjasemski

    Pjotr Wjasemski

    Pjotr Wjasemski (1792–1878) war ein russischer Schriftsteller, Dichter, Literaturkritiker, Historiker und Politiker. Er ist vor allem bekannt als ein enger Freund Alexander Puschkins, ihr Briefwechsel gilt als ein „Schatz aus Scharfsinn, treffender Kritik und feinem Russisch“.

  • Russisch-Osmanischer Krieg

    Russisch-Osmanischer Krieg

    Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878 fand vor allem auf dem Gebiet Bulgariens statt. Das panslawisitische Russland erklärte den Krieg als Schutzmacht der slawischen Serben und Bulgaren. Diese litten zuvor an massiven Repressionen seitens des Osmanischen Reichs. Der Krieg endete mit einem Sieg Russlands. In der serbischen und bulgarischen Geschichtsschreibung gilt das Ereignis heute oft als nationale Wiedergeburt. 

  • Anna Karenina

    Anna Karenina

    Anna Karenina ist einer der bekanntesten Romane von Lew Tolstoi (1828–1910). Darin erzählt er von der tragischen Liebe der Protagonistin Karenina zum Offizier Wronski. Der Roman gilt auch als eine Studie der Moral von adliger Gesellschaft in Moskau und St. Petersburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Anna Karenina verkörpert laut Tolstoi das Leben „mit all der unausdrückbaren Kompliziertheit von allem Lebendigen“.