дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • hybrider Krieg

    hybrider Krieg

    Als hybrider Krieg werden allgemein Kriegsformen bezeichnet, in denen offene (militärische) sowie verdeckte Kriegsmittel (Desinformationskampagnen, Cyberattacken) kombiniert zum Einsatz kommen. Obwohl der Begriff derzeit oft für das Vorgehen Russlands in der Ukraine und in einem weiteren Sinne für russische Maßnahmen „gegen den Westen“ gebraucht wird, ist seine Anwendbarkeit in diesem Zusammenhang umstritten. Ein hybrider Krieg im eigentlichen Sinne würde ein systematisches, interessengeleitetes und zielgerichtetes Vorgehen voraussetzen – dass dieses bei den russischen Aktivitäten vorliegt, ist strittig. Auch in Russland werden als aggressiv wahrgenommene westliche Initiativen gelegentlich unter diesen Begriff gefasst. Manche Experten kritisieren, dass der Begriff ein hohes Potenzial zu verbaler Eskalation berge.

  • Warschauer Pakt

    Warschauer Pakt

    Als Warschauer Pakt (offiziell: Warschauer Vertrag) bezeichnete der Westen den militärischen Beistandspakt des sogenannten Ostblocks. Der Vertrag bestand von 1955 bis 1991, unter der Führung der Sowjetunion gehörten zeitweise bis zu sieben weitere Staaten zu den Unterzeichnern.

  • Dimitri Trenin

    Dimitri Trenin

     Dimitri Trenin (geb. 1955) ist ein russischer Politologe und seit 2008 Leiter des Moskauer Carnegie-Zentrums. Carnegie ist ein US-amerikanischer Thinktank, sein Moskauer Zentrum forscht zu russlandspezifischen Fragen. Zu Trenins Forschungsschwerpunkten zählt vor allem russische Militär- und Verteidigungspolitik, unter manchen Beobachtern gilt er auf diesem Feld als einer der renommiertesten Experten. Andere Beobachter kritisieren unter anderem eine Kreml-Nähe Trenins: So vernachlässige dieser in seinen Analysen etwa die Autoritarismus-Aspekte russischer Innenpolitik.

  • Tweets (Face)

    Tweets (Face)

    Anfang Februar 2018 rief Face auf Twitter dazu auf, nicht zur Präsidentschaftswahl im März zu gehen. Er beschimpfte unflätig die Regierung und verglich Russland mit der Sowjetunion. Laut Face meldete sich eine Stunde später der Manager seiner Freundin, die in Russland eine bekannte Vloggerin ist. Demnach sei der Manager von der Präsidialadministration dazu angehalten worden, auf Face einzuwirken, damit dieser seine tweets löscht. Face sei daraufhin nervös geworden und habe die Aufrufe gelöscht.

  • Rap-Battles in Krasnodar

    Rap-Battles in Krasnodar

    Entstanden in der russischen Stadt Krasnodar, sind Rap-Battles im heutigen Russland ein massenkulturelles Phänomen: Die am meisten geschauten Battles verzeichnen rund 40 Millionen YouTube-Klicks.