дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Finanzierung von Medien aus dem Ausland

    Finanzierung von Medien aus dem Ausland

    Im November 2017 beschloss die russische Staatsduma eine Änderung im Mediengesetz, womit Medien mit dem Status des sogenannten ausländischen Agenten stigmatisiert werden können. Dieses Label droht zivilgesellschaftliche Organisationen bereits seit 2012, falls sie Geld aus dem Ausland erhalten. Das Gesetz sieht außerdem vor, dass alle Zuwendungen von ausländischen Geldgebern fristgerecht deklariert werden müssen.  

  • Einsitzende Rus

    Einsitzende Rus

    Einsitzende Rus ist eine soziale Bewegung und ein Projekt des Wohlfahrtsfonds zur Hilfe für Verurteilte und ihre Familien. Die von der Journalistin Olga Romanowa (geb. 1966) im Jahr 2009 ins Leben gerufene und koordinierte Plattform gilt als ein Forum für scharfe Kritik an der Rechtsordnung Russlands. Die Mitglieder der Bewegung sammeln Spenden, klären über Justizirrtümer auf und bieten Rechtsberatung für Betroffene. Im Mai 2018 erklärte das russische Justizministerium den Wohlfahrtsfonds zum sogenannten ausländischen Agenten. Romanowa wurde 2017 der Veruntreuung von Spendengeldern beschuldigt, daraufhin verließ sie Russland.

  • Wera Gansja beklagt sich über AbgeordnetengehalV

    Wera Gansja beklagt sich über AbgeordnetengehalV

    Im September 2018 beklagte die Duma-Abgeordnete Wera Gansja (KPRF) in einem Interview mit dem Radiosender Govorit Moskva, dass sie mit ihrem Gehalt von 380.000 Rubel im Monat (etwa 5000 Euro) nur „Schulden auf ihrer Kreditkarte“ anhäufe. Später erklärte sie, sie habe sich nicht beklagt. Sie habe lediglich die Tatsache feststellen wollen, dass viele Abgeordnete soziale Einrichtungen mit Geldern aus der eigenen Tasche unterstützen, da Abgeordnetenpauschalen in der russischen Diäten-Regelung nicht vorgesehen sind.

  • Maria Sacharowa schlägt Rebranding vor

    Maria Sacharowa schlägt Rebranding vor

    Ende September 2018 kommentierte die Sprecherin des russischen Außenministeriums Presseberichte über die Rebranding-Maßnahmen in Salisbury, die wegen des erlittenen Imageschadens durch die Skripal-Affäre notwendig gewesen seien. Maria Sacharowa witzelte, dass man Stadtteile umbenennen könne, zum Beispiel in Nowitschok-City. Darüber hinaus scherzte sie, dass die Imagekampagne von einer Hauptverwaltung für Rebranding (glawnoje rebrendingowoje Uprawlenije, GRU) durchgeführt werde. GRU ist die Abkürzung des russischen Militärgeheimdienstes, den Großbritannien für den Giftanschlag verantwortlich sieht.

  • Medialogia

    Medialogia

    Medialogia ist ein privat geführtes Unternehmen für das Monitoring von Medien. Es wurde 2003 gegründet und ist heute im Besitz von IBS (eine der führenden russischen Firmen im Bereich IT-Services). Medialogia gilt als führend in der Auswertung von Nachrichten und Social Media Beiträgen und wird sowohl von den großen Medien als auch von Behörden und Ministerien genutzt. Es bewertet nicht nur den Einfluss der einzelnen Nachrichten, Personen und Medien, sondern gibt auch ein Ranking über die Art und Weise der Erwähnung heraus. Ein hohes Ranking wird z. B. durch häufige positive Erwähnung erzielt.

  • Alexander Gamow

    Alexander Gamow

    Alexander Gamow (geb. 1954) ist einer der bekanntesten Journalisten in Russland. Seit 1993 ist Gamow politischer Kolumnist bei der kremlnahen Komsomolskaja Prawda. Besonders geschätzt werden seine Interviews mit den Mächtigen des Landes – darunter z. B. das tschetschenische Staatsoberhaupt Ramsan Kadyrow und der russische Präsident Wladimir Putin.

  • wenn sich Senator Puschkow in seinem Twitter-Account lustig gemacht hat (Kaschin)

    wenn sich Senator Puschkow in seinem Twitter-Account lustig gemacht hat (Kaschin)

    Anspielung auf einen öffentlich diskutierten Tweet des Vorsitzenden der Staatsduma Alexej Puschkow im September 2018. Olexander Turtschynow, Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats der Ukraine, hatte zuvor die Tradition der ukrainischen Marine auf einen Feldzug des mythenumwobenen Fürsten Oleg von Kiew nach Byzanz im Jahre 911 zurückgeführt. Puschkow spottete daraufhin auf Twitter, man könne genauso gut behaupten, die ukrainische Luftwaffe sei 1000 Jahre alt und ginge auf die alten ukrainischen Teppichflugzeuge zurück.

  • Gennadi Onischtschenko

    Gennadi Onischtschenko

    Gennadi Onischtschenko (geb. 1950)  ist ein russischer Arzt und Berater der Regierung. Er war ab 1996 oberster Amtsarzt Russlands und von 2004 bis 2013 Leiter der Verbraucherschutzbehörde Rospotrebnadsor (kurz für: Rossiski potrebitelski Nadsor, dt. „Russische Verbraucheraufsicht“). Onischtschenko wurde vor allem für seine Gesundheitsratschläge bekannt, die sich stark an den Interessen der Regierung orientierten, wie etwa Demonstrationsverbote aufgrund von Kälte oder möglichen Grippe-Epidemien oder Importverbote aufgrund mutmaßlicher Krankheitserreger aus politisch verfeindeten Staaten.

  • RTVi

    RTVi

    RTVi (kurz für: Russian Television international) ist ein internationaler russischsprachiger Fernsehkanal. Er erreicht rund 35 Millionen russischsprachige Zuschauer weltweit, davon 6 Millionen in Deutschland.
    RTVi steht für ein gemischtes Programm aus Unterhaltungssendungen, TV-Serien und Spielfilmen in russischer Sprache ebenso wie Nachrichten, Reportagen und Sondersendungen aus der ganzen Welt. Zu den beliebtesten Sendungen zählt Time-Code, ein wöchentliches Magazin über US-amerikanische Nachrichten von Wladimir Lenski.