дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Sadaqa

    Sadaqa

    Der Begriff Sadaqa bezeichnet im Islam eine freiwillige Gabe für Bedürftige. Damit unterscheidet er sich von der Zakat – eine obligatorische Gabe, die zu den fünf Säulen des Islam gehört.

  • Jekaterina Sokirjanskaja

    Jekaterina Sokirjanskaja

    Jekaterina Sokirjanskaja (geb. 1975) ist eine russische Menschenrechtlerin. Sie arbeitete von 2003 bis 2011 bei der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial, seitdem leitet sie den russischen Ableger der International Crisis Group. Diese NGO mit Sitz in Brüssel analysiert internationale Konflikte und berät westliche Regierungen.

  • Inguschetien

    Inguschetien

    Inguschetien ist eines der flächenmäßig kleinsten Föderationssubjekte Russlands mit rund einer halben Million Einwohnern. Es liegt im Nordkaukasus, wo es an Nordossetien-Alanien und an Tschetschienen grenzt.

  • Achmed Chassambekow

    Achmed Chassambekow

    Achmed Chassambekow war ein hoher tschetschenischer Militär und Leiter der zentralen tschetschenischen Ermittlungs- und Fahndungsbehörde. Laut einigen Hinweisen sträubte er sich davor, diese Behörde dem tschetschenischen Oberhaupt Ramsan Kadyrow zu unterstellen. 2008 wurde Chassambekow von seinem Posten entfernt: Ihm wurden Folter, Raub und unrechtmäßige Verhaftungen vorgeworfen. Obwohl einige Beobachter Chassambekow als einen persönlichen Feind Kadyrows bezeichneten, wurde er offensichtlich nicht verfolgt, sondern in die russische Stadt Rostow am Don versetzt.

  • Swetlana Gannuschkina

    Swetlana Gannuschkina

    Swetlana Gannuschkina (geb. 1942) ist eine russische Mathematikerin und Menschenrechtsaktivistin. Für ihr besonderes Engagement für Geflüchtete im (post-)sowjetischen Raum wurde sie mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert. 1990 gründete sie die Organisation Komitee Zivile Zusammenarbeit, die sich für die Belange von Flüchtlingen engagiert.

  • Filtrationslager

    Filtrationslager

    Sogenannte Filtrationslager waren ursprünglich Einrichtungen des sowjetischen Innenministeriums. Es handelte sich um Durchgangslager für Mitglieder der Roten Armee, die aus der Kriegsgefangenschaft befreit wurden. In den Lagern sollte überprüft werden, ob es sich bei den Rückkehrern um sogenannte „Vaterlandsverräter“, „Spione“ oder „Deserteure“ handelte. Während der Tschetschenienkriege in den 1990er und 2000er Jahren betrieben die russischen Sicherheitskräfte Filtrationslager nach sowjetischem Vorbild, um unter den meist willkürlich verhafteten Insassen nach sogenannten „Separatisten“, „Terroristen“ oder „Terrorverdächtigen“ zu fahnden. Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch und Memorial berichteten über erhebliche Menschenrechtsverletzungen in den Lagern.