Selimchan Bakajew (1992–2017) war ein bekannter russischer Sänger tschetschenischer Herkunft. Er verschwand im Sommer 2017; viele Hinweise deuten daraufhin, dass Bakajew wegen seiner Homosexualität ermordet wurde. Damit gehörte er zu den über 100 homosexuellen Männern, die 2017 von tschetschenischen Behörden verschleppt wurden. Viele dieser Männer wurden gefoltert, es gab mehrere Tote.
-
Aslan Telchigow
Aslan Telchigow ist ein russischer Rechtsanwalt. Er vertrat Anfang 2018 den tschetschenischen Menschenrechtler Ojub Titijew bei seinem Prozess wegen angeblichen Drogenbesitzes. Auf Druck tschetschenischer Behörden musste Telchigow jedoch aus der nordkaukasischen Republik fliehen. Das tschetschenische Innenministerium hat ihn zur Fahndung ausgeschrieben.
By dekoder-Team
-
Pjotr Saikin
Pjotr Saikin (geb. 1973) ist ein russischer Rechtsanwalt. In seiner Laufbahn vertrat er oft Angeklagte, deren Prozesse von unabhängigen Beobachtern als politisch-motiviert eingestuft wurden. Saikin berichtete mehrmals von Druck seitens russischer Behörden; wegen seines jüngsten Falls, er vertritt den tschetschenischen Menschenrechtler Ojub Titijew, wurde Saikin laut eigener Aussage schon mehrmals bedroht.
By dekoder-Team
-
Michail Fedotow
Michail Fedotow (geb. 1949) ist ein russischer Jurist und seit 2010 Vorsitzender des Menschenrechtsrates beim russischen Präsidenten. Viele Kritiker werfen dem Gremium vor, als eine Art Feigenblatt für das autoritäre Herrschaftssystem zu dienen. Bei seinem Amtsantritt sagte er, dass zu den wichtigsten Aufgaben des Menschenrechtsrats eine „Destalinisierung des gesellschaftlichen Bewusstseins“ gehöre.
By dekoder-Team
-
GBR (Abkürzung)
Die Abkürzung GBR steht für schnelle Eingreiftruppen – staatliche oder private Spezialeinheiten, die vor allem zum Personenschutz oder für Spezialoperationen gebildet werden.
By dekoder-Team
-
Elena Milashina
Jelena Milashina (geb. 1977) ist eine russische Journalistin, Korrespondentin und Redakteurin für sogenannte Spezialprojekte beim unabhängigen russischen Medium Novaya Gazeta. Milashina war 2017 Autorin der vielbeachteten investigativen Reportage über die Verfolgung tschetschenischer Homosexueller. Sie wurde schon mehrmals wegen ihrer Tätigkeit bedroht; 2006 wurde sie im Nordkaukasus überfallen, 2012 wurde Milashina in der Nähe von Moskau Opfer eines tätlichen Angriffs.
By dekoder-Team
-
Irina Grodijenko
Irina Grodijenko ist eine russische Journalistin, seit 2002 arbeitet sie beim unabhängigen russischen Medium Novaya Gazeta. Seit knapp zehn Jahren schreibt sie über Konflikte im Nordkaukasus. Zu ihren journalistischen Interessen gehört auch die Situation von Häftlingen in russischen Gefängnissen.
By dekoder-Team
-
Deportation des tschetschenischen Volkes 1944
Bei der Deportation von Tschetschenen und Inguschen wurden im Jahr 1944 schätzungsweise bis zu 650.000 Angehörige dieser Völker nach Kasachstan und Kirgisien zwangsumgesiedelt. Schätzungen zufolge starben an den Folgen dieser Deportationswelle über 120.000 Menschen.
By dekoder-Team
-
Ruslan Kutajew
Ruslan Kutajew (geb. 1957) ist ein tschetschenischer Oppositionspolitiker und Aktivist. 2014 wurde er wegen Drogenbesitzes verhaftet, unabhängige Beobachter stuften seinen Prozess als politisch-motiviert ein. Ende 2017 kam Kutajew nach rund vier Jahren Haft wieder frei.
By dekoder-Team