• Roman Zepow

    Roman Zepow

    Roman Zepow (1962–2004) war ein russischer Geschäftsmann, dem enge Kontakte zum organisierten Verbrechen nachgesagt wurden. In den 1990er Jahren leitete er in Sankt Petersburg eine Sicherheitsfirma, die auch den Personenschutz…

  • Wjatscheslaw Zepowjas

    Wjatscheslaw Zepowjas

    Wjatscheslaw Zepowjas (geb. 1973) ist ein Mitglied der kriminellen Vereinigung Zapkowskaja. Gemeinsam mit anderen Bandenmitgliedern verübte er im November 2010 das in Russland berüchtigte Kuschtschowskaja Massaker. Dabei ermordete er mit…

  • Strogije Uslowija Sodershanija

    Strogije Uslowija Sodershanija

    SUS (Abkürzung für Strogije Uslowija Sodershanija, dt. „strenge Haftbedingungen“) bezeichnet eine Reihe von verschärften Haftbedingungen in russischen Strafkolonien. Diese sind durch Artikel 121 des Strafgesetzbuchs der Russischen Föderation festgelegt. Dazu…

  • Lesezeichen als Anspielung

    Lesezeichen als Anspielung

    Im russischen Original Sakladka – so werden heute auch Darknet-Drogenverstecke bezeichnet.

  • Veruntreuung durch Tactical Missiles Corporation

    Veruntreuung durch Tactical Missiles Corporation

    Laut Korruptionsberichten soll die Leitung des russischen staatlichen Rüstungsunternehmens Tactical Missiles Corporation systematisch erhebliche Geldsummen veruntreut haben.

  • Bulgarija

    Bulgarija

    Die Bulgarija war ein Ausflugsschiff, das im Juli 2011 auf der Wolga, unweit von Kasan, gesunken ist. Dabei starben offiziellen Angaben zufolge 122 Menschen, darunter viele Kinder. Das Schiff wurde…

  • Mike Naumenko

    Mike Naumenko

    Mike (Michail) Naumenko (1955–1991) war ein bekannter sowjetischer Rockmusiker und Leader der Band Zoopark. Viele Fans bezeichneten ihn in den 1980er Jahren als den Leningrader Bob Dylan. Naumenkos Biografie diente…

  • Yury Chernavsky

    Yury Chernavsky

    Yury Chernavsky (geb. 1947) ist ein sowjetischer und US-amerikanischer Musiker und Produzent. Er ist Multiinstrumentalist, sein 1983 erschienenes Album Bananowyje Ostrowa (dt. „Bananeninseln“) gilt heute für viele als Kult und…

  • Monetotschka

    Monetotschka

    Monetotschka ist der Künstlername von Jelisaweta Gyrdymowa (geb. 1998) – russische Singer-Songwriterin, deren Lieder viele Musikkritiker an die russischen Dichterinnen Anna Achmatowa und Marina Zwetajewa erinnern. Seit 2023 gilt Monetotschka als sogenannter „ausländischer…

  • Keks i Kompotiki

    Keks i Kompotiki

    Im Original „Keks i Kompotiki“, was im Sprachlaut wie „Sex i Narkotiki“ (Sex & Drugs) klingt.