-
Lande sammelnden (Surkow)
Offenbar eine Anspielung auf Iwan III. (1440–1505), Großfürst von Moskau, der 43 Jahre an der Macht und damit der am längsten regierende Herrscher Russlands war. 1478 ließ sich Iwan III.…
-
Kunst des Möglichen (Surkow)
Vermutlich bezieht sich der Autor auf Otto von Bismarck, der Politik als die Kunst des Möglichen definierte. Viele Politikwissenschaftler halten Bismarck für den Inbegriff eines Realpolitikers.
-
Logik historischer Prozesse (Surkow)
Der Begriff ist aus dem Denkschema der sogenannten Historiosophie entlehnt, die laut manchen Geschichtstheoretikern zu populärsten Formen der Geschichtsschreibung in Russland gehört. Kritiker werfen der Historiosophie fehlende Wissenschaftlichkeit vor, denn…
-
Heute sind sie vergessen (Surkow-Zitat)
Die Herkunft des Ausspruchs ist nicht nachvollziehbar. Vor diesem Hintergrund ist im Runet eine Diskussion entbrannt, ob Surkow das Zitat aus dem Buch Schwarze Stadt des russischen Schriftstellers Boris Akunin…
-
Astaninskaja Troika
Die Astaninskaja Troika ist in russischen Medien eine gängige Bezeichnung für die Dreier-Gespräche von Russland, Iran und Türkei. Auch Politologen verwenden den Begriff. Die Dreier-Gespräche sind im Grunde eine Fortsetzung…
-
Freiwilligendienst und ehrenamtliche Tätigkeit
Nach Angaben des regierungsnahen Meinungsforschungsinstituts FOM betätigten sich im Jahr 2015 sieben Prozent der russischen Bürger ehrenamtlich – mehr als doppelt so viele wie noch zwei Jahre zuvor. 2017 wuchs…
-
Bomberpatrouillen über dem Golf von Mexiko
Die Flüge russischer Bombenflugzeuge über dem Golf von Mexiko und dem Karibischen Meer wurden nach der Angliederung der Krim im Jahr 2014 aufgenommen. Dem russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu (geb. 1955)…
-
Truppenstärke der russischen Armee (Stand: Januar 2019)
Die Truppenstärke der Russischen Streitkräfte beträgt derzeit rund eine Million.
-
eingeschränkte Souveränität (westlicher Staaten)
Im Gegensatz zu der souveränen Demokratie Russlands, so sagte es Putin schon mehrmals, seien viele demokratische Staaten zwar demokratisch, aber nicht souverän: denn diese Staaten würden sich der unipolaren Weltordnung…
-
Putin auf der UN-Vollversammlung 2015
Bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung im Jahr 2015 kritisierte Putin unter anderem wiederholt die NATO-Osterweiterung und die Absicht der Erweiterung um Georgien und die Ukraine. Außerdem sagte er, dass…