-
Fernstraße von Moskau nach Sankt Petersburg
Die Schnellstraße M11 von Moskau nach Sankt Petersburg sollte zur Fußball- Weltmeisterschaft 2018 eröffnet werden und damit die seit Jahren streckenweise überlastete M10 ersetzen. Derzeit gehen russische Behörden davon aus,…
-
rund 1,3 Millionen HIV-Infizierte
Im Mai 2018 waren rund 970.000 HIV-Infizierte in Russland registriert. Die Dunkelziffer 1,3 Millionen umfasst auch die bislang nicht registrierten Fälle.
-
Prozesse wegen angeblichen Drogenbesitzes (Tschetschenien)
In den vergangenen Jahren gab es in Tschetschenien mehrere Gerichtsprozesse gegen Oppositionelle, denen Drogen- beziehungsweise unerlaubter Waffenbesitz zur Last gelegt wurde. Rechtsanwälte der Angeklagten sowie zahlreiche Menschenrechtler halten die Vorwürfe…
-
Lennor Olschtynski
Lennor Olschtynski (geb. 1926) ist ein russischer Historiker und Kriegsveteran. Er diente insgesamt 36 Jahre in der Sowjetischen Marine. Nach seiner Dissertation 1976 lehrte er als Dozent an der Akademie…
-
Genfer Abkommen vom 14. April 1988
Das Genfer Abkommen wurde am 14. April 1988 von Pakistan, der Demokratischen Republik Afghanistan, der UdSSR und den USA unterzeichnet. Es sollte den sowjetisch-afghanischen Krieg beenden und die Lage innerhalb…
-
soziale Energie (Surkow)
In einem Artikel vom November 2017 versteht Wladislaw Surkow unter dem Begriff soziale Energie etwas, was nach dem Zusammenbruch von Sinn-Konstruktionen freiwerde. Diesen Zusammenbruch macht er im Westen aus; dabei…
-
vollständiges Ganzes (Surkow)
In seinem Schlüsseltext Russische politische Kultur aus dem Jahr 2007 hat Surkow vorgeschlagen, den Holismus (Ganzheit) des russischen politischen Bewusstseins als ein Axiom zu betrachten. Daraus leitet er ab, dass…
-
derin devlet
Der Begriff derin devlet bedeutet in der Türkei soviel wie ein Staat im Staate. Zum Teil ist der Begriff verschwörungstheoretisch konnotiert. Teilweise verweist er aber auch auf die besondere Machtstellung…
-
Ende der Geschichte (Surkow)
Der Begriff Ende der Geschichte stammt vom US-amerikanischen Politikwissenschaftler Francis Fukuyama (geb. 1952). Dieser ging in seinem gleichnamigen Werk aus dem Jahr 1992 von einer universalen Geschichte aus, die gesetzmäßig…
-
Iwan III.
Iwan III. (1440–1505) war Großfürst von Moskau. Er war 43 Jahre an der Macht und damit der am längsten regierende Herrscher Russlands. 1478 ließ sich Iwan III. ungekrönt zum Zaren…