• Machatschkala

    Machatschkala

    Machatschkala ist die Hauptstadt des russischen Föderationssubjekts Dagestan.1844 am Kaspischen Meer gegründet, leben hier derzeit rund 600.000 Menschen. 

  • Surgutneftegas

    Surgutneftegas

    Surgutneftegas ist einer der größten Öl- und Gasförderungskonzerne Russlands. Er zählt zu den zehn umsatzstärksten Unternehmen des Landes. Die Eigentümerverhältnisse sind unklar: Rund 70 Prozent der Aktien befinden sich in Portfolios von Tochterunternehmen, Offshore-Firmen und diversen Stiftungen. Manche Beobachter vermuten, dass diese Konstruktion unter anderem von Generaldirektor Wladimir Bogdanow (geb. 1951) kontrolliert wird. Dieser steht seit 2018 auf der Sanktionsliste der USA. 

  • Juri Boiko

    Juri Boiko

    Juri Boiko (geb. 1958) ist ein ukrainischer Politiker. 2007 wurde er erstmals ins ukrainische Parlament gewählt. 2010 ernannte ihn der ehemalige Präsident Viktor Janukowytsch zum Minister für Brennstoffe und Energiewirtschaft. Boiko gilt als eine Schlüsselfigur bei Erdgas-Geschäften zwischen der Ukraine und Russland sowie als enger Vertrauter von Janukowytsch. 2012 bis 2014 war er Stellvertretender Ministerpräsident der Ukraine. 
    Seit der Parlamentswahl 2014 ist Boiko Vorsitzender der prorussischen Partei Opposizionny Blok (dt. Oppositionsblock). Bei den Präsidentschaftswahlen 2019 landete er mit 11,7 Prozent der Stimmen auf dem vierten Platz.

  • Wolodymyr Selensky

    Wolodymyr Selensky

    Wolodymyr Selensky (geb. 1978) ist seit Mai 2019 Präsident der Ukraine. Er gewann die Stichwahl mit rund 73 Prozent der Stimmen. Selensky ist politischer Quereinsteiger: Seine Popularität erreichte der ehemalige Schauspieler und Comedian durch die Fernsehserie Sluga Naroda (dt. Diener des Volkes), in der er einen gewöhnlichen Lehrer spielt, der zum Präsidenten der Ukraine gewählt wird. Selensky gilt vor allem als Kandidat der jüngeren, urbanen und russischsprachigen Wählerschaft. Er spricht selbst nur wenig Ukrainisch.