дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • politische Auftragsposts (rasmetschalowo)

    politische Auftragsposts (rasmetschalowo)

    Im Original rasmeschtschalowo. Wie auch die umgangssprachlichen russischen Begriffe dshinsa und sakasucha bezeichnet rasmeschtschalowo bestellte tendenziöse Medieninhalte.

  • eindeutige Botschaften der Regierung (MWST-Erhöhung/Renteneintrittsalter)

    eindeutige Botschaften der Regierung (MWST-Erhöhung/Renteneintrittsalter)

    Gemeint sind unter anderem die Regierungsentwürfe zur Rentenreform und zur Erhöhung der Mehrwertsteuer – die am Eröffnungstag der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 verkündet wurden. Trotz zahlreicher Proteste wird das Renteneintrittsalter für Frauen damit seit Januar 2019 schrittweise von 55 auf 60 Jahre und bei Männern von 60 auf 65 Jahre angehoben. Die Mehrwertsteuer wurde ebenfalls zum Januar 2019 von 18 auf 20 Prozent erhöht. 

  • stroibat

    stroibat

    Stroibat (kurz für: stroitelnije bataljoni, dt. Baubataillone) in der Sowjetunion waren militärische Einheiten, die für den Aufbau militärischer Infrastruktur sowie teilweise für die Verwirklichung ziviler Bauprojekte zuständig waren. 1942 eingeführt, dienten teilweise bis zu 400.000 Wehrpflichtige in stroibat. Unter Einberufenen galt der Dienst an der Waffe als beliebter, Einberufungen in stroibat galten bei vielen als unehrenhaft. 

  • stiljagi

    stiljagi

    Die stiljagi (dt. etwa: Styler) bildeten eine jugendliche Subkultur in der Sowjetunion der späten 1940er bis 1960er Jahre. Die Besonderheit des Lebensstils bestand vor allem in ausgefallener Kleidung, einem eigenen Slang und teilweise negativer beziehungsweise gleichgültiger Einstellung zu Normen der sowjetischen Massenkultur. Die stiljagi teilten eine Faszination für alles, was aus dem Ausland kam und pflegten ein idealisiertes Bild des Westens, das insbesondere von der Beat Generation, westlichen Filmen und Musik (Swing, Boogie Woogie) inspiriert war. Zur typischen Kleidung der stiljagi zählten enge Hosen, lange Jacken, Krawatten und bunte T-Shirts.

  • Reliquien-Ausstellungen in Moskau

    Reliquien-Ausstellungen in Moskau

    Reliquien-Ausstellungen in Moskau haben laut Angaben der Russisch-Orthodoxen Kirche in den letzten Jahren hunderttausende Pilger angezogen: So standen 2011 viele Menschen stundenlang Schlange, um den Gürtel der Jungfrau Maria zu sehen. 2014 wurden in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale die Gaben der Heiligen drei Könige ausgestellt, 2017 eine Rippe des heiligen Nikolaus.