дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • die Organisatoren stahlen sich aus der Verantwortung (Protestmarsch für Golunow)

    die Organisatoren stahlen sich aus der Verantwortung (Protestmarsch für Golunow)

    Da die Moskauer Behörden den Marsch zur Unterstützung von Iwan Golunow am 12. Juni nicht genehmigten, zogen sich die Organisatoren der Protestveranstaltung zurück. 
     

  • Dmitri Muratow

    Dmitri Muratow

    Dmitri Muratow (geb. 1961) ist ein russischer Journalist. Nach einem Philosophiestudium und seinem Wehrdienst arbeitete er unter anderem für die Komsomolskaja Prawda. Er war Mitbegründer der unabhängigen Zeitung Novaya Gazeta, die er von 1995 bis 2017 als Chefredakteur leitete. Seit 2019 hat er diese Funktion erneut inne. Muratow ist seit 2004 Mitglied der demokratischen Partei Jabloko und kritisierte wiederholt öffentlich die Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin. 2021 wurde er für seinen Einsatz für die Meinungsfreiheit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, zusammen mit der philippinischen Journalistin Maria Ressa.

  • Offener Brief im Fall Iwan Golunow

    Offener Brief im Fall Iwan Golunow

    Gemeint ist ein offener Brief an das russische Innenministerium, den die Gewerkschaft der Journalisten und Medienschaffenden veröffentlichte. Darin forderten mehr als 7500 Personen die sofortige Freilassung von Iwan Golunow. Zu den Unterzeichnern gehörten sowohl Mitarbeiter von unabhängigen als auch von staatsnahen Medien.

  • Paragraph 228

    Paragraph 228

    Derzeit sind in Russland rund 140.000 Menschen wegen Drogenhandels nach Paragraph 228 des Russischen Strafgesetzbuchs in Haft. Das entspricht in etwa einem Drittel aller Gefängnisinsassen. 

  • Fernsehserie Tschernobyl

    Fernsehserie Tschernobyl

    Die US-amerikanisch-britische Serie Chernobyl ist mit 9,6 von 10 Punkten die am besten bewertete Fernsehserie in der Internet Movie Database (Stand Juni 2019). In Russland wurde sie sehr kontrovers aufgenommen: Während die unabhängigen Medien vorwiegend positive Rezensionen verfassten, waren die staatsnahen Medien tendenziell kritisch. Diese bemängelten unter anderem die Verzerrung historischer Fakten, warfen den Machern aber auch anti-russische Propaganda vor. 

  • Konstantin Chabenski

    Konstantin Chabenski

    Konstantin Chabenski (geb. 1972) ist ein bekannter russischer Schauspieler und Regisseur. Laut dem Ranking des russischen Internet-Unternehmens Yandex war er in den ersten 15 Jahren des 21. Jahrhunderts der beliebteste Schauspieler Russlands. Chabenski spielte unter anderem die Hauptrollen in international bekannten Filmen wie Wächter der Nacht und Wächter des Tages.

  • Iwan Golunow

    Iwan Golunow

    Iwan Golunow (geb. 1983) gilt als einer der besten russischen Investigativreporter und arbeitet seit 2016 beim Exilmedium Meduza. Im Juni 2019 wurde er in Moskau wegen Verdachts auf versuchten Drogenhandel festgenommen. Es entstand eine Welle der Solidarität mit dem Meduza-Journalisten. Nachdem er vier Tage unter Hausarrest war, wurden schließlich alle Vorwürfe gegen ihn fallen gelassen. Ende Mai 2021 wurden fünf beteiligte Polizisten wegen Amtsmissbrauchs, Fälschung von Beweisen sowie wegen Drogenhandel zu Haftstrafen von fünf bis zwölf Jahren verurteilt.