By dekoder-Team
-
Jakutsk
By dekoder-Team
Jakutsk ist die Hauptstadt des russischen Föderationssubjekts Sacha (Jakutien) im russischen Föderationskreis Fernost. Hier leben rund 311.000 Menschen, von denen fast die Hälfte Jakuten sind – das nördlichste Turkvolk. Jakutsk gilt als kälteste Großstadt der Welt.
-
Proteste in Archangelsk (2019)
By dekoder-Team
Seit Februar 2019 gibt es in Archangelsk und in der anliegenden Oblast massive Proteste gegen den Bau einer Mülldeponie bei Schijes – eine Bahnstation im Osten der Region. Die Protestierenden fürchten, dass die Halde zu Umweltproblemen in der Taiga führen und ihre Lebensgrundlage zerstören werde. Nachdem im Sommer 2017 in der Oblast Moskau massenhaft Deponien stillgelegt wurden, wird der in Moskau anfallende Haushaltsmüll auf andere Halden verteilt. Bereits im Sommer 2017 fanden in der Oblast Moskau Proteste statt. Laut offiziellen Zahlen lagern in Russland derzeit über 100 Milliarden Tonnen unverarbeitete Abfälle auf einer Fläche von ungefähr vier Millionen Hektar, was etwa der Größe der Schweiz entspricht.
-
Autonome Kreise/Föderationssubjekte
By dekoder-Team
Vier von 83 Föderationssubjekten Russlands sind sogenannte Autonome Kreise: Autonomer Kreis der Tschuktschen, der Chanten und Mansen, der Nenzen und der Jamal-Nenzen.
-
Schuldenerlass für Kuba
By dekoder-Team
Von 2009 bis 2019 hat Russland Auslandsschulden in Höhe von über 70 Milliarden US-Dollar erlassen, davon rund 32 Milliarden Auslandsschulden von Kuba.
-
Tag Russlands
By dekoder-Team
Der Tag Russlands ist seit 1994 russischer Nationalfeiertag. Er wird jährlich am 12. Juni begangen – dem Tag, an dem 1990 die Deklaration der staatlichen Souveränität der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik verabschiedet wurde.
-
Nowo-Ogarjowo
By dekoder-Team
Nowo-Ogarjowo ist ein Anwesen in der Oblast Moskau und seit 2000 offizieller Amtssitz von Wladimir Putin. Die im 19. Jahrhundert errichtete Residenz diente zu Zeiten der Sowjetunion als Gästehaus und Erholungsort für hochrangige Politiker. Im April 1991 unterzeichneten hier die Repräsentanten der ehemaligen Sowjetrepubliken das sogenannte 9+1-Abkommen, das den Fortbestand der Sowjetunion sichern sollte. Am Ende dieser Absichtserklärung sollte ein neuer Unionsvertrag stehen: Die föderale UdSSR sollte in die Union Souveräner Sowjetrepubliken überführt werden und alle Sowjetrepubliken umfassen – mit Ausnahme der baltischen Republiken, Moldawiens, Georgiens und Armeniens.
-
Konstantin Titow
By dekoder-Team
Konstantin Titow (geb. 1944) ist ein russischer Politiker. Er war rund neun Jahre lang Gouverneur der Oblast Samara und insgesamt rund 15 Jahre lang Mitglied des Föderationsrats – Oberhaus der Föderationsversammlung von Russland. Im Jahr 2000 kandidierte Titow bei der Präsidentschaftswahl in Russland, er bekam rund eineinhalb Prozent der Stimmen.