Nikita Chruschtschow (1894–1971) soll im Oktober 1960 vor der UN-Vollversammlung mit seinem Schuh auf das Rednerpult eingehauen haben. Tatsächlich sind viele Wutausbrüche des KPdSU-Vorsitzenden dokumentiert, für diese Episode im UN-Plenum gibt es jedoch keine belastbaren Quellen.
-
Matwei Burlakow
By dekoder-Team
Matwei Prokopjewitsch Burlakow (1935–2011) war von 1990 bis 1994 der letzte Oberbefehlshaber der Westgruppe der Truppen (WGT), vormals Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD). Der Generaloberst befehligte den Abzug der Truppen vom einstigen Gebiet der DDR. Burlakow, ein erfahrener Militär, der bereits den Truppenabzug aus Ungarn im Jahr 1988 durchgeführt hatte, war nicht unumstritten: An den deutschen Militärstandorten wurde in dieser Zeit abmontiert, gehandelt und verschoben, Vorwürfe von persönlicher Bereicherung und Amtsmissbrauch wurden gegen ihn laut. Nach dem Abzug stieg er in Russland zum stellvertretendem Verteidigungsminister auf unter Präsident Boris Jelzin, der ihn nur wenige Monate später wegen Korruptionsvorwürfen wieder entließ.
-
Abzug in Würde
By dekoder-Team
Von Eduard Schewardnadse, ab 1985 letzter sowjetischer Außenminister, vorgebrachte Forderung bei den Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag im Jahr 1990. Die Devise sollte sicherstellen, dass die Sowjetunion als einstige Siegermacht im Zweiten Weltkrieg auf – aus sowjetischer, später russischer Sicht – angemessene Weise aus dem wiedervereinigten Deutschland verabschiedet wird.
-
Hämorrhoiden
By dekoder-Team
Der Begriff Hämorrhoiden steht im russischen Jargon für Probleme beziehungsweise Schwierigkeiten.
-
Alexander Beglow
By dekoder-Team
Alexander Beglow (geb. 1956) ist seit Oktober 2018 Interims-Gouverneur von Sankt Petersburg. Er gilt als Favorit bei der Regionalwahl im September 2019.
-
Entwicklung des Landes hänge von den Petrodollars ab (Maly Biznes)
By dekoder-Team
Laut Schätzung der Weltbank wird rund ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts Russlands im Rohstoffsektor erwirtschaftet.
-
über Belarus ins Ausland reisen (Ausreiseverbot bei Schulden)
By dekoder-Team
Gegen russische Bürger, die mehr als 30.000 Rubel (rund 400 Euro) Schulden haben, kann ein Ausreiseverbot verhängt werden. Unter Umständen greift diese Regelung schon bei 10.000 Rubel (rund 140 Euro). Ausreisewilligen, die mit solchen Verboten belegt sind, blieb bis März 2019 nur eine illegale Ausreisemöglichkeit über Belarus. Mit der Einführung eines grenzüberschreitenden Datenaustauschs zwischen den beiden Ländern wurde dieses Schlupfloch geschlossen.
-
Pyschetschnyje Cafés
By dekoder-Team
Im Original pyschetschnyje – in Russland beliebte Bäckereien, die vor allem pyschki, beziehungsweise pontschiki, sowie Heißgetränke verkaufen. So wie Donuts oder Krapfen gehören pyschki zum sogenannten Fettgebäck – Backwaren, die in heißem Fett ausgebacken werden.