Anfang Oktober 2019 hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selensky (geb. 1978) bekanntgegeben, dass die Ukraine für die Umsetzung des Minsker Abkommens die sogenannte Steinmeier-Formel akzeptiert. Diese sieht einen Etappenplan vor, den der deutsche Ex-Außenminister Frank-Walter Steinmeier ausgearbeitet hat. Demnach sollen die Separatistengebiete einen provisorischen Sonderstatus bekommen, um dort Wahlen durchzuführen. Dieser könnte dauerhaft gelten, falls die OSZE die Wahlen als fair und frei einstuft. Die Ukraine hatte sich, im Gegensatz zu Russland, stets gegen so einen Sonderstatus vor Wahlen ausgesprochen. Selenskys Amtsvorgänger Petro Poroschenko sprach von einem „Putin-Gesetz“.
-
Steinmeier-Formel
-
Kritik Senzows an Selensky
By dekoder-Team
Seit Anfang Oktober 2019 protestierten Veteranen verschiedener ukrainischer Freiwilligenverbände gegen die sogenannte „Steinmeier-Formel“ und den Abzug ukrainischer Truppen aus bestimmten Frontabschnitten. Sie bezeichneten Selenskys Rückzugsbemühungen als Kapitulation vor Russland. Im Internet tauchte am 26. Oktober das Video einer Diskussion zwischen Selensky und einigen Freiwilligen in der frontnahen Siedlung Zolotoje auf. Unter anderem Oleg Senzow bezog danach öffentlich Position für die Veteranen und schrieb, dass er sich für Selensky schäme.
-
Donbass (Film von Sergej Losnitza)
By dekoder-Team
Donbass ist ein in Cannes prämierter ukrainischer Spielfilm aus dem Jahr 2018. Regie führte Sergej Losnitza. In 13 anspielungsreichen Episoden widmet sich der Film dem seit 2014 andauernden Krieg in der Ostukraine und dem Leben in der selbsterklärten „Volksrepublik Donezk“. In teilweise tragik-komischer Manier verhandelt er Themen wie Korruption, Fake News, Gewalt und Willkür. Einige der Szenen basieren auf Handyvideos von Beteiligten, bei anderen handelt es sich um nachgestellte Erfahrungsberichte.
-
Charkiw
By dekoder-Team
Charkiw ist eine im 17. Jahrhundert gegründete Stadt im Nordosten der Ukraine. Sie ist die zweitgrößte Stadt des Landes und ein wichtiger Industrie- und Wissenschaftsstandort. Von 1919 bis 1934 war sie die Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt mehrfach umkämpft und wurde stark beschädigt. Seit 1991 gehört sie zur unabhängigen Ukraine; die mehrheitlich gesprochene Sprache ist Russisch. Im Zuge der Maidan-Proteste kam es auch in Charkiw zu Zusammenstößen.
-
Elfie Siegl
By dekoder-Team
Elfie Siegl (geb. 1947) ist eine deutsche Journalistin. Ab 1981 war sie rund elf Jahre lang Korrespondentin für RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) in Moskau und schrieb zudem Texte für die Frankfurter Rundschau. Von 1992 bis 2003 leitete sie das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der russischen Hauptstadt.
-
EADaily
By dekoder-Team
Eurasia Daily (EADaily) ist eine 2015 gegründete Nachrichtenagentur mit Sitz in Moskau. Die Eigentumsverhältnisse des russisch- und englischsprachigen Mediums sind unklar, manche Beobachter vermuten eine Nähe zum Kreml.
-
Andrej Arschawin
By dekoder-Team
Andrej Arschawin (geb. 1981) ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. Er war Kapitän der russischen Nationalmannschaft und spielte von 2009 bis 2013 bei Arsenal London.