Anspielung auf den Roman Kak sakaljalas stal (Wie der Stahl gehärtet wurde) von Nikolaj Ostrowski (1904–1936) – ein bekannter sowjetischer Schriftsteller und Revolutionär. Der Roman gehört zu den wichtigsten Werken des Sozialistischen Realismus, wurde mehrmals verfilmt und war Pflichtlektüre an Schulen in vielen sozialistischen Ländern. Bereits 1988 hat die sowjetische Kultband Grashdanskaja Oborona (dt. Bürgerwehr) den Romantitel persifliert, als sie ein Album mit dem Titel Tak sakaljalas stal (dt. So wurde der Stahl gehärtet) veröffentlichte.
-
Wechselspiel um die Ministerpräsidenten 1998
By dekoder-Team
Gemeint ist die Zeit zwischen April 1998 bis August 1999, in der Russland insgesamt sechs Ministerpräsidenten hatte.
-
Kaltmacher
By dekoder-Team
Anspielung auf die Drohung Putins, man werde die Terroristen „im Scheißhaus kaltmachen“, die er bereits vor seiner ersten Präsidentschaft ausgesprochen hatte. Seine häufige Neigung zum Jargon hat laut Sozialwissenschaftlern verschiedene Funktionen: Einerseits breche Putin bewusst gängige Sprachnormen, um dadurch Aufmerksamkeit zu bekommen. Andererseits zeige er sich damit als ein tatkräftiger Politiker, der „hart durchgreift“ und „Klartext“ spricht. Schließlich, so eine andere These, präsentiert er sich damit auch als „einfacher Mann von nebenan“.
-
Zelimkhan Khangoshvili
By dekoder-Team
Zelimkhan Khangoshvili (1979–2019) war ein Georgier tschetschenischer Herkunft. Er wurde im August 2019 in Berlin ermordet. Wegen Hinweisen auf einen Mord, den „staatliche Stellen“ Russlands in Auftrag gaben, hat die Bundesanwaltschaft im Dezember die Ermittlungen übernommen.
-
investigative Recherche zu Tiergartenmord
By dekoder-Team
Gemeint ist eine investigative Recherche, die das russische Onlinemedium The Insider, das Recherchenetzwerk Bellingcat und die Zeitschrift Der Spiegel Anfang Dezember 2019 veröffentlichten. Darin lieferten die Medien zahlreiche Hinweise auf die Identität des mutmaßlichen Mörders von Selimchan Changoschwili (1979–2019) – ein Georgier tschetschenischer Herkunft, der im August 2019 in Berlin ermordet wurde.
-
Anschläge auf Moskauer Metro 2004 und 2010
By dekoder-Team
Die terroristischen Anschläge auf Passagiere der Moskauer Metro in den Jahren 2004 und 2010 waren Selbstmordanschläge, ausgeführt von tschetschenischen Terroristen. 2004 fielen dem Anschlag 41 Menschen zum Opfer, bei dem Anschlag auf zwei U-Bahn-Züge im Jahr 2010 starben ebenfalls 41 Menschen.
-
Ukraine-Gespräche im Normandie-Format 2019
By dekoder-Team
Gemeint sind Ukraine-Gespräche im Normandie-Format im Dezember 2019.