дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Operative drehen nicht Däumchen (Gefängnisjargon)

    Operative drehen nicht Däumchen (Gefängnisjargon)

    Im Original katat watu (dt. Watte rollen). Im russischen Gefängnisjargon bedeutet der Ausspruch wörtlich das Rollen von kleinen Wattebällchen. Diese werden an Stöckchen aufgerollt, die an an einer präparierten Glühlampe gezündet und als Zigarettenanzünder genutzt werden. Üblicherweise gehört diese Aufgabe in den Bereich niedrigerer Gefängnis-Kasten.

  • kabantschik (Gefängnisjargon)

    kabantschik (Gefängnisjargon)

    Als kabantschik (dt. Wildschweinchen) wird im russischen Gefängnisjargon ein vermögender Mitinsasse bezeichnet, dem man sein Geld wegnehmen kann. 

  • herumfliegen (Jargon)

    herumfliegen (Jargon)

    Letat (dt. fliegen) steht hier vermutlich für einen Begriff aus dem russischen Jargon, der das Einsammeln von inoffiziellen Meldungen und Denunziationen bezeichnet.

  • JePKT

    JePKT

    JePKT ist die Abkürzung für jedinoje pomeschtschenije kamernogo tipa (dt. in etwa Einheitseinzelzelle). Gemeint sind Gefängniszellen für verschärfte Formen des Freiheitsentzugs.

  • petuchi (Gefängnisjargon)

    petuchi (Gefängnisjargon)

    Als petuchi (dt. Hähne) wird im russischen Gefängnisjargon die niedrigste Kaste der Insassen bezeichnet. Die Angehörigen gelten als passive Homosexuelle, beziehungsweise als solche, die homosexuell vergewaltigt wurden.

  • krasnyje (Gefängnisjargon)

    krasnyje (Gefängnisjargon)

    Als krasnyje (dt. die Roten) werden im russischen Gefängnisjargon üblicherweise Insassen bezeichnet, die inoffiziell mit Justizvollzugsmitarbeitern kooperieren. Eine despektierliche Fremdbezeichnung für krasnyje lautet kosly (dt. Ziegenböcke).

  • grashdanin natschalnik

    grashdanin natschalnik

    Grashdanin natschalnik (dt. Bürger Vorgesetzter), als übliche Anrede der russischen Gefängnisinsassen gegenüber den Mitarbeitern der Anstaltsverwaltung, ist wohl in den 1940er Jahren entstanden. Hintergrund war ein inoffizielles Verbot, die Justizvollzugsmitarbeiter mit der üblichen Formel towarischtsch natschalnik (dt. Genosse Vorgesetzter) anzusprechen.

  • Polareule (Strafkolonie)

    Polareule (Strafkolonie)

    Poljarnaja sowa (dt. Polareule) ist die umgangssprachliche Bezeichnung der russischen Strafkolonie Nummer 18 im autonomen Kreis der Jamal-Nenzen. Hier sitzen derzeit rund 450 zu lebenslanger Haft verurteilte Menschen ein.

  • Labytnangi

    Labytnangi

    Labytnangi ist eine Stadt im russischen Föderationssubjekt Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen im Norden Russlands. Nördlich des Polarkreises gelegen, leben hier derzeit rund 26.000 Einwohner. Die jährliche Durchschnittstemperatur in Labytnangi beträgt minus 6,1 Grad Celsius.