Schadrinsk ist eine Stadt in der Oblast Kurgan, im Süden des westsibirischen Tieflands. Hier leben rund 75.000 Menschen.
-
Orenburg
By dekoder-Team
Orenburg ist eine Stadt mit rund 570.000 Einwohnern. Sie ist 1743 als russischer Außenposten an der Grenze zu Zentralasien gegründet worden und liegt heute unweit der Grenze zu Kasachstan, rund 1230 km südöstlich von Moskau.
-
Susemka
By dekoder-Team
Susemka ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk. Diese liegt im Westen Russlands, unweit der Grenzen zu Belarus und der Ukraine. In Susemka leben derzeit rund 8700 Menschen.
-
Dichterspaziergänge (Umgehung von Massenanwesenheit)
By dekoder-Team
Nach der Verschärfung des Versammlungsrechts im Zuge der Bolotnaja-Proteste wurden unangemeldete „Massenanwesenheiten“ von Bürgern 2012 verboten. Dabei wurde der Begriff „Massenanwesenheit“ nicht weiter definiert. Nachdem bei Protesten Anfang Mai 2012 neben Teilnehmern auch viele Passanten festgenommen wurden, rief der russische Schriftsteller Boris Akunin (geb. 1956) die Moskauer dazu auf, über die Boulevards zu flanieren. Laut Polizeiangaben versammelten sich daraufhin über 2000 Menschen, oppositionelle Quellen sprachen von über 20.000 Spaziergängern.
-
Spaziergänge zum Bäcker (Umgehung von Massenanwesenheiten)
By dekoder-Team
Nach der Verschärfung des Versammlungsrechts im Zuge der Bolotnaja-Proteste wurden unangemeldete „Massenanwesenheiten“ von Bürgern 2012 verboten. Dabei wurde der Begriff „Massenanwesenheit“ nicht weiter definiert. Um die Behörden auf die Schippe zu nehmen, meldeten einige Menschen betont absurde Aktionen an, bei denen sie beispielsweise zusammen im Geschäft Brot holen wollten. Tatsächlich kamen solche Aktionen auch teilweise zustande: So hat die Polizei in der Stadt Jekaterinburg im Juni 2012 einen Brötchenkauf genehmigt; der einzige Teilnehmer der Aktion wurde dabei von rund zehn Polizisten eskortiert, hat seinen Spaziergang gefilmt und später auf YouTube hochgeladen. Über 600.000 Menschen schauten sich das Video seitdem an.
-
Jesus Worobjow
By dekoder-Team
Am 4. April 2020 wurde in Moskau ein Anwohner namens Jesus Worobjow beim Spazierengehen am Patriarchenteich verhaftet, wegen angeblichen Verstoßes gegen die Corona-Quarantäne. Der Patriarchenteich ist ein rund 10.000 Quadratmeter großes künstliches Gewässer im Zentrum von Moskau. Der Teich ist ein bekannter Schauplatz des Romans Meister und Margarita vom sowjetischen Schriftsteller Michail Bulgakow (1891–1940). Nicht nur wegen des Ortes haben sich viele Menschen in Russland bei der Verhaftung an den Roman erinnert: Die historische Jesus-Figur ist Teil des Romans. Und es gibt noch eine weitere Parallele: Der mit dem Fall beauftragte Moskauer Polizist hieß mit Nachnamen Berljus, ähnlich wie Berlioz – eine weitere Figur aus dem Roman.
-
blaue Mützenstreifen (Uniform sowjetische Geheimpolizei)
By dekoder-Team
Gemeint ist die Uniform der sowjetischen Geheimpolizei, die über Jahrzehnte verschiedene Bezeichnungen hatte: von OGPU über NKWD bis hin zu KGB.
-
Petschenegen
By dekoder-Team
Anspielung auf die Fernsehansprache von Wladimir Putin, die er Anfang April 2020 gehalten hat. Darin sagte der Präsident, dass Russland schon Petschenegen und Polowzer besiegt habe, also werde es auch Corona besiegen. Petschenegen und Polowzer (Kiptschaken) waren turksprachige Stämme, die vom 10. bis 13. Jahrhundert lange Kämpfe mit russischen Fürstentümern führten.