дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Freiheit ist besser als Unfreiheit

    Freiheit ist besser als Unfreiheit

    Nachdem Dimitri Medwedew zu Beginn seiner Amtszeit als Präsident den Satz „Freiheit ist besser als Unfreiheit“ formulierte, wurde das Motto zu einem geflügelten Wort. Zunächst wegen seiner Banalität belächelt, erinnerten sich so mancher später mit Wehmut an eine Zeit, in der ein russischer Präsident den Vorrang der Freiheit zu seinem persönlichen Kredo machte.

  • Busly ljazjaz (Belarus)

    Busly ljazjaz (Belarus)

    Busly ljazjaz (dt. Die Störche fliegen) ist eine belarussische Widerstandsgruppe, die sich im November 2020 infolge der Proteste gegen Alexander Lukaschenko gründete. Seitdem zeichnete sich die lose organisierte Gruppe, die auch einen gleichnamigen Telegram-Kanal betreibt, für Street Art-Proteste verantwortlich, aber auch für die Zerstörung von Überwachungskameras oder Sabotageakte an Eisenbahnstrecken nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. 

  • Kresty

    Kresty

    Kresty ist der Name eines berühmten Gefängnisses in Sankt Petersburg. Der Gebäudekomplex am Ufer der Newa wurde im Jahre 1892 fertiggestellt. Die beiden Hauptgebäude mit 1150 Haftplätzen sind in Form von zwei Kreuzen angeordnet, daher der Name „Kreuze“. Kresty wird in zahlreichen Liedern der Lagerfolklore besungen. Seit 1995 erinnert ein Denkmal am gegenüberliegenden Flussufer an die Opfer politischer Verfolgung, von denen viele dort festgehalten wurden. Seit 2017 werden Untersuchungshäftlinge in einem Neubau („Nowye Kresty“) inhaftiert, das historische Gebäude dient seitdem als Besserungsanstalt, in der etwa 200 Häftlinge ihre Strafe mit Renovierungsarbeiten verbringen. 

  • Andreas-Orden für Lukaschenko

    Andreas-Orden für Lukaschenko

    Am 9. Oktober 2024 zeichnete Wladimir Putin Alexander Lukaschenko in Moskau mit dem Andreas-Orden aus. Der belarussische Machthaber erhielt die höchste Auszeichnung Russlands „für herausragende Verdienste um die Beziehungen des Unionsstaates und strategische Partnerschaft“. 

  • Aljaxandar Milinkewitsch

    Aljaxandar Milinkewitsch

    Aljaxandar Milinkewitsch (russ. Alexander Milinkewitsch, geb. 1947 in Hrodna) ist ein belarussischer Physiker, Politiker und ehemaliger Präsidentschaftskandidat. In seiner Karriere bekleidete Milinkewitsch zahlreiche hochrangige Posten als Hochschullehrer, Forscher und Funktionär im Exekutivkomitee der Stadt Hrodna. 2006 trat er als gemeinsamer Kandidat der Opposition bei den Präsidentschaftswahlen an, die schließlich zu Protesten auf dem Oktoberplatz in Minsk führten. 2010 zog er seine geplante Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zurück. Bis heute war er auch an zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen beteiligt.    

  • Ethnofitness

    Ethnofitness

    Ein Gruppentraining, bei dem sich die Teilnehmerinnen zu traditioneller Musik bewegen. Bisweilen tragen sie dabei auch Trachten.

  • Kodierung

    Kodierung

    In den 1980-er Jahren entwickelte der Arzt Alexander Romanowitsch Dowshenko eine Methode zur Heilung von Alkoholkranken. In mehrstündigen Sitzungen wird den Patienten unter anderem mittels Hypnose vermittelt, dass sie ein nüchternes Leben führen können und dass ein erneuter Alkoholmissbrauch unmittelbar zum Tod führen könnte. Das „Kodieren“ war in der Sowjetunion weit verbreitet. Wissenschaftlich belegt ist die Methode allerdings nicht, ihre Wirkung bleibt auf den Placeboeffekt beschränkt. 

  • Schtorm Z

    Schtorm Z

    Sturm Z (rus. Schtorm Z) werden die ab Frühjahr 2023 neu gebildeten russischen Militäreinheiten genannt, die überwiegend aus ehemaligen Strafgefangenen bestehen, aber auch als Strafkompanien fungieren. Sie wurden als „entbehrliche Infanterie“ (Conflict Intelligence Team (CIT)) in den gefährlichsten Frontabschnitten eingesetzt, meist zur Erstürmung ukrainischer Positionen, und erlitten große Verluste bis hin zur vollständigen Zerstörung der Einheiten. 

  • Buschido

    Buschido

    Das japanische Wort Bushidō bedeutet „Weg des Kriegers“. Darunter versteht man den Verhaltenskodex und die Philosophie des japanischen Militäradels, die bis ins Mittelalter zurückreichen.