Jermak Timofejewitsch (1525/40–1585) war Anführer der Kosaken-Armee im 16. Jahrhundert. Unter Zar Iwan IV. zog er mit seinem Heer über den Ural nach Sibirien, um die Region für die russische Handelsfamilie Stroganow zu erschließen. Im August 1585 ertrank Jermak unweit des heutigen Tobolsk an der Mündung des Flusses Wagai in den Irtysch.
-
Sow narodow
By dekoder-Team
Die russisch-patriotische Bewegung „Ruf der Völker“ wurde 2017 gegründet und wuchs zu einer überregionalen Bewegung. Diese konservative Vereinigung formulierte als ihr Hauptziel, „Russland und sein Volk zu schützen, seine Traditionen, Kultur, Moral, geistigen Grundlagen und Geschichte zu entwickeln“. Bekannt wurde sie durch ihre Anträge bei den Strafverfolgungsbehörden, die Einhaltung der Gesetze der Russischen Föderation bei den Aktivitäten populärer Blogger und Musiker zu überprüfen, z.B. Alla Pugatschowa. Vorsitzender von Sow narodow ist ein gewisser Sergej Sajzew, sein Stellvertreter und Sprecher Anton Jegorzew ist am 7. Juni 2024 ermordet worden.
-
Sardana Awksentjewa
By dekoder-Team
Sardana Awksentjewa (geboren am 2. Juli 1979 in Tschuraptscha, Jakutien) war von 2018 bis 2021 Bürgermeisterin der jakutischen Hauptstadt Jakutsk. Seit September 2021 ist sie Abgeordnete der Staatsduma und dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Partei „Neuen Menschen“.
-
Zargrad (Name)
By dekoder-Team
Zargrad war der alte slawische Name für die Stadt Konstantinopel, das Zentrum des orthodoxen Christentums. Der reaktionäre Oligarch Konstantin Malofejew betreibt einen orthodox-patriotischen TV-Kanal unter dem Namen Zargrad.
-
Revolution auf Granit
By dekoder-Team
Als Revolution auf Granit werden die Studentenproteste vom 2. bis 17. Oktober 1990 im Kyjiwer Stadtzentrum bezeichnet. Die Ukraine war damals noch Teil der Sowjetunion. Mit Hungerstreik und Zeltlager auf dem Platz der Oktoberrevolution (heute: Maidan der Unabhängigkeit) forderten die Protestierenden friedlich und erfolgreich den Rücktritt des damaligen Ministerratsvorsitzenden der Ukrainischen SSR. Die Granit-Revolution gilt als erster der großen Massenproteste der jüngsten ukrainischen Geschichte auf dem Kyjiwer Maidan: die Orangene Revolution 2004 und der Euromaidan 2013/14.
-
Erdgastrasse „Drushba“
By dekoder-Team
1958 beschloss der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe den Bau einer Erdgasleitung aus der Sowjetunion in die verbündeten sozialistischen Staaten Osteuropas. Die Leitung „Sojus“ sollte über eine Strecke von 2750 Kilometern Gas von den Feldern bei Orenburg am Ural bis an die sowjetische Westgrenze bringen. Baubrigaden aus der Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien, Polen und der DDR sollten die Leitung mitsamt dazugehöriger Infrastruktur fertigstellen. Die DDR war für ein 550 Kilometer langes Teilstück verantwortlich, die „Drushba“-Trasse. Als Gegenleistung für den Bau bekam die DDR kostenloses Erdgas. Das Unternehmen war zwischenzeitlich das größte Bauprojekt der DDR und unterm Strich ein Verlustgeschäft.
-
Avangard (Ausbildungscamp)
By dekoder-Team
Das „Zentrum für militärisch-patriotische Ausbildung Avantgarde“ befindet sich auf dem Gelände des Militärparks „Patriot“ außerhalb von Moskau. 600 Teilnehmer bekommen dort in fünf Tagen einen militärischen Crashkurs. Verpflegung und Unterbringung sind besser als bei der Armee. Ziel ist weniger eine Kampfausbildung als das Erzeugen eines Gemeinschaftsgefühls zwischen den Teilnehmern.
-
14/88
By dekoder-Team
14/88 ist eine häufige Kombination von Codes der extremen Rechten. Als „forteen words“ chiffrieren Rassisten in den USA den Satz: „We must secure the existence of our people and a future for white children.“ („Wir müssen die Existenz unseres Volkes und eine Zukunft für weiße Kinder sichern“). 88 Steht für „Heil Hitler“ (H als achter Buchstabe des Alphabets).
-
Bodendrohne
By dekoder-Team
Bodendrohnen sind kleine, ferngesteuerte Fahrzeuge. Sie können Lasten transportieren oder Sprengsätze ins Ziel bringen, die dort detonieren. Bodendrohnen werden sowohl von den russischen als auch von den ukrainischen Streitkräften eingesetzt.
-
Sturmbataillon
By dekoder-Team
Sturmbataillone sind speziell ausgebildete Teile der Infanterie. Während die normale Infanterie versucht, im Grabenkampf ganze Frontabschnitte einzunehmen oder zu verteidigen, führen die Sturmbataillone gezielte Vorstöße auf die Befestigungen des Gegners durch, um nach einem Durchbruch im gegnerischen Hinterland Verwirrung zu stiften und den Nachschub zu stören.