Podcast #3: (Kein) Vertrauen in die Demokratie

ijiojiioj

Vor der Präsidentschaftswahl werden russische Wähler in anonymen Werbespots aufgerufen, an die Wahlurnen zu gehen. Die Staatsmacht hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung, während der Oppositionspolitiker Nawalny zum Wahlboykott aufruft. Das einstige It-Girl Xenia Sobtschak tritt an als „Kandidatin gegen Alle“ – und kaum einer zweifelt am haushohen Wahlsieg Putins.

Um das Vertrauen oder auch das Misstrauen in die Demokratie geht es im dekoder-Podcast #3.

Katrin Rönicke im Gespräch mit zwei dekoder-Gnosenautoren: der Historikerin Corinna Kuhr-Korolev und dem Philologen Gasan Gusejnov.


In Kooperation mit der Körber-Stiftung im Rahmen ihres Arbeitsschwerpunktes Russland in Europa.

 

HIER KANNST DU UNSERE PODCASTS ABONNIEREN:

Unser Podcast-Kanal auf iTunes

Alle dekoder-Podcasts als RSS-Feed


Zum Weiterlesen:

Grigori Judin, Ilja Matwejew: Warum Putin kein Populist ist 

Waleri Solowej: „Die Menschen wollen Veränderung“

Anton Himmelspach: Wlast

Dossier über russische Machteliten



erschienen am 14.03.2018

Das Dossier „Werte-Debatten“ erscheint in Kooperation mit der Körber-Stiftung im Rahmen ihres Arbeitsschwerpunkts Russland in Europa

 

Mit dem Fokusthema Russland in Europa widmet sich die Körber-Stiftung der Wiederbelebung eines offenen, kritischen und konstruktiven Dialogs zwischen Russland und seinen europäischen Nachbarn.

Weitere Themen

Administrative Ressource

Die 1990er

Was kommt nach Putin?

Die Verfassung der Russischen Föderation

Gefühlt Alternativlos

Streiken oder Wählen? Aber wen?