Belarus: Kampf um die Zukunft

„Wir sehen eine Nation, die sich ihrer selbst bewusst wird“, schreibt der belarussische Ökonom Sergej Tschaly wenige Tage nach der Präsidentschaftswahl am 9. August 2020: Die offiziellen 80 Prozent für Amtsinhaber Lukaschenko bei einer immer deutlicher dokumentierten massiven Wahlfälschung, der exzessive Gewalteinsatz von Polizei und Sondereinheiten schon im Vorfeld der Wahl, der dann am 9. August und an den Tagen danach seinen blutigen Höhepunkt fand mit Blendgranaten und Schusswaffen gegen Demonstranten, die Verstorbenen, mehrere tausende Festgenommene, von denen viele später über beispiellose Gewalt, Erniedrigungen und Misshandlungen in den Gefängnissen berichteten – all das hat für viele Menschen in Belarus das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht und einen Wandel- und Selbstermächtigungsprozess in Gang gesetzt, dessen Ausgang immer noch unklar ist. Auch wenn dieser Prozess durch die anhaltenden Repressionen vorerst gestoppt wurde bzw. ins Ausland verlagert wurde, wo eine neue belarussische Diaspora sich darum bemüht, die 2020 entstandene Demokratiebewegung weiterzuentwickeln.

Was es mit der allgegenwärtigen weiß-rot-weißen Fahne auf sich hat, wieso die Frauen bei dem Protest eine so eine wichtige Rolle spielten, welche Rolle Alexander Lukaschenko und Belarus beim Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine spielen – hier bündeln wir alle dekoder-Materialien zu den schon jetzt historischen Ereignissen in Belarus, die wir seit 1. November 2020 mit einem eigenen Belarus-dekoder verstärkt begleiten.

Am 1. April 2021 startete unser Projekt Peremen – Belarus im Wandel, mit dem dekoder nicht nur den gesellschaftspolitischen Wandlungsprozess in dem immer noch unbekannten osteuropäischen Land journalistisch darstellt und aufbereitet, sondern auch differenzierte Beiträge mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zu diesem faszinierenden Kulturraum bietet. Auf diesem Projekt baute seit dem 1. April 2022 die Erweiterung Perspektiven für Belarus auf. Zusätzlich zu den journalistischen und wissenschaftlichen Beiträgen, die wir weiterhin zu Belarus liefern, bieten wir in der Reihe „Exiljournalismus“ Beiträge von russischen, belarussischen oder auch ukrainischen Journalistinnen und Journalisten. Sie schreiben über aktuelle Debatten und Entwicklungen zu osteuropäischen Themen. Die Texte werden weitgehend von Journalistinnen und Journalisten geschrieben, die sich gezwungen sahen, aufgrund der Repressionen in ihren Ländern ins Exil zu gehen. Darauf folgte ab 1. April 2023 unser Projekt unter dem Titel Belarus sichtbar machen. Am 1. April 2024 haben wir mit dem Projekt Belarus: Kampf um die Zukunft begonnen. Denn darum geht es in dieser weiterhin erschütternden Zeit: differenziertes und vertieftes Wissen zu Belarus zugänglich zu machen, ein besseres Verständnis für diesen lange vernachlässigten Kulturraum und weiterhin auch für die Lebensweiten der Berlarussen in ihren neuen Exilländern und in Belarus selbst zu ermöglichen.

Inhalte

Nikolaj Statkewitsch

„Nur nicht Lukaschenko!“

Belarus 2020 – Russland 2024?

„Ich hoffe, wir werden das nie verzeihen“

Der Crowdsourcing-Protest

Zitat #8: Sanktionen gegen Lukaschenko?

„Rundherum lagen Menschen in Blutlachen“

Weiß-Rot-Weiß ist der Protest

10 Gründe, warum es in Belarus keine russische Invasion geben wird

Der Wandel ist weiblich

Bystro #15: Warum ist Belarus wichtig für den Kreml?

Wie der Dialog in Belarus aussehen sollte

„Wir sollten keine Feinde sein“

Video #33: „Wir haben eine Reservetruppe für Belarus eingerichtet“

Ales Adamowitsch

Neues belarussisches Wörterbuch

„Alle sind entweder im Gefängnis oder außer Landes gebracht“

Sound des belarussischen Protests

Ulitzkaja an Alexijewitsch: „Ihr reagiert sensibler auf die Unmoral”

Was war da los? #2

Der Platz des Wandels

Das toxische Wertpapier des Kreml

„Wir haben absolut nichts gegen Russland“

Zitat #10: „Lukaschenko kapiert nicht, wie massiv er die Belarussen verprellt hat“

„Wir brauchen keine starken Anführer – wir brauchen eine starke Gesellschaft“

Wer treibt hier wen vor sich her?

„Die Belarussen sind wirklich aufgewacht!“

„Die Proteste sind zu einer Befreiungsbewegung geworden“

Warum Lukaschenko nicht freiwillig gehen wird

Editorial: Warum wir nun auch Belarus entschlüsseln

Neues belarussisches Wörterbuch – Teil 2

„Es lebe Belarus“: Woher kommt die Losung?

„Wer gehen will, geht leise“

Mit der Angst um den Hals

Bystro #19: Wie frei sind die Medien in Belarus?

Debattenschau № 82: Lager für politische Gefangene in Belarus?

Und jetzt kehren wir zum normalen Leben zurück?

„Belarus wird zum kranken Mann Europas“

Protestflagge: Verbot als Heiligsprechung

Janka Kupala

Bystro #21: Volksversammlung in Belarus – Demokratie oder Maskerade?

Schöne, heile Wirtschaft

Der belarussische Sonderweg

Editorial: dekoder entschlüsselt Belarus! Dafür brauchen wir Euch!

Hier kommt Belarus!

Warten auf den Tag der Freiheit

Die Beziehungen zwischen Belarus und Russland seit 1991

Alexander Lukaschenko

Die Brester Festung

Mit System gegen das System

Die moderne belarussische Sprache

Schwarze Flecken im System

Die Belarussische Volksrepublik

„Der Zusammenbruch könnte unerwartet kommen“

Im Dschungel der Entmenschlichung

Bystro #23: Hat der Protest Belarus bereits verändert?

Keine Nischen mehr

Abseits der Norm

Lukaschenkos Büchse der Pandora

Bystro #24: Wie wird der Tag des Sieges in Belarus gefeiert?

„Wenn es zur Demokratisierung kommt, dann aus Versehen“

Die Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik

Sjanon Pasnjak

Debattenschau № 83: Das Ende der unabhängigen Medien in Belarus?

Leben und Sterben

Harte Landung

Mediamasterskaja #1: Haben Frauen auch die Medien in Belarus bereits verändert?

„Geiseln verurteilt man nicht!“

Wassil Bykau

Wird Lukaschenko nervös?

Das andere Minsk

Jüdisches Leben in Belarus bis 1917

Auf dem Weg in die volle Kontrolle?

„Die zwei slawischen Autokratien leugnen den Lauf der Zeit“

Der Fall Timanowskaja: Wie man einen internationalen Skandal baut

Grenzverschiebungen

Am Ende eines Sommers

„Glaube ihnen nicht, fürchte dich nicht, bitte um nichts und lache – das ist mein Prinzip“

Kampf der Kulturen

Bystro #26: Ist die belarussische Unabhängigkeit in Gefahr?

Soligorsk

Strenges Schulregime

Landschaft der Trauer

Das Echo nach dem Schuss

Auf Kaperfahrt?

„Als wäre es ein Horrorfilm“

Wer auf dem Tiger reitet

Bystro #29: Wurde der Protestwille der Belarussen gebrochen?

Belarus bin ich!

Eskalationsspiele

Blick in das Innere von Belarus

Streikkrepierer

Von Sumpfgeistern und Waldwesen

Ein spätes Geschenk für Putin

Bystro #30: Warum ist Lukaschenkos Machtapparat derart stabil?

Kaljady

S Kaljadami!

„Es war klar, dass wir Widerstand betreiben – im kreativen Sinn!“

„Das Jahr 2020 öffnete vielen die Augen“

In entlegenen Dörfern

Brief an Papa

Bystro #31: Verfassungsreform in Belarus – Machtverlust für Lukaschenko?

Harter Kurs voraus

Bystro #33: Überlebenskunst und Krisenkampf – Wie stabil ist die Wirtschaft in Belarus? 

Brief an die Ukraine

Die belarussische Diaspora: Erneuerte Solidarität

Von Fischen und Menschen

„Der Krieg mit uns selbst“

Einigkeit der Uneinigen

Der Flug des schwarzen Schwans

Bystro #37: Ist das „Genozid-Gesetz“ in Belarus Geschichtsklitterung?

„Diese Regime werden alle untergehen”

„Jeder, der der Ukraine irgendwie helfen kann, sollte es tun“

Krisendämmerung

Die Angst vor dem Klopfen an der Tür

Im Griff der Macht

„Als Staatsbürger fühlt man sich in Belarus schutzlos“

Bystro #38: Proteste in Belarus 2020. Was ist vom Widerstand geblieben?

„Die große Politik ist für Lukaschenko vorbei”

Platforma: (Exil-)Journalisten schreiben für dekoder

Francisk Skorina

„Auf dass wir niemals aufeinander schießen“

„Für alle, die in Gefangenschaft sind“

Lukaschenkos Furcht vor der Mobilmachung

„Von einer Zeit, in der ein ganz neues Land entstand“

Zitat #16: „Bjaljazki ist für mich eine mythologische Figur des belarussischen Kampfes“

„Die Verlegung von Truppen ist kein Angriff“

Im Wendekreis des Nobelpreises

Aufstieg, Repressionen, Flucht – das Schicksal der belarussischen IT-Branche

Bystro #40: Was geschah in der Nacht der erschossenen Dichter?

„Mir sind meine Wurzeln, meine Familie und meine Heimat genommen worden“

Die Beziehungen zwischen Belarus und der Ukraine seit 1991

Diktatur ohne allmächtigen Diktator

Nächster Halt: BSSR 2.0

Warum das System Lukaschenko abermals die Todesstrafe verschärft

Weihnachten ohne Grenzen

Gefängnis oder Emigration, das ist hier die Frage

„Der Fotoapparat war für mich eine Art Eintrittskarte in diese Welt des Mystischen“

Kampf der Oppositionen

Lukaschenko auf den Spuren des Totalitarismus

Bystro #41: Warum konnte sich die Demokratie Anfang der 1990er Jahre in Belarus nicht durchsetzen?

Heldenstadt Minsk

Warum die ukrainische Politik Tichanowskaja ignoriert

„Was gibt es denn hier schon zu fotografieren?“

Welchen Preis hat der Krieg für Belarus?

„Hat es in Belarus wirklich einen Wertewandel gegeben?“

Bystro #42: Wie groß ist die Wirtschaftskrise in Belarus?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: