Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaft

Wie frei sind Medien in Russland? 

In diesem Dossier sammelt dekoder Hintergrundartikel, Analysen und Interviews zu Fragen wie diesen:

Welche Rolle spielt das Fernsehen in Russlands Medienlandschaft?

Und welches Bild wird darin vermittelt?

Wer sind die Personen, die im russischen Staatsfernsehen als „Experten“ auftreten?

Triumphiert am Ende Propaganda über Journalismus? 

Einige Artikel, Gnosen und Presseschauen widmen sich außerdem den letzten verbliebenen unabhängigen Medien in Russland, aus denen dekoder immer wieder übersetzt. Es gibt sie – doch ihre Freiräume wurden in den vergangenen Jahren immer kleiner. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich ihre Lage zudem dramatisch verschärft: Die Redaktionen sowie die Journalistinnen und Journalisten, die für sie arbeiten, sind in Gefahr. 
Mehr dazu in unserem Dossier: Zensierte Medien – Journalisten in Gefahr.

Inhalte

Allrussische Staatliche Fernseh- und Radiogesellschaft / WGTRK

Fernseher gegen Kühlschrank

Die für den Westen sprechen

Aus der Filmfabrik

Russische Parallelwelten

„Propaganda wirkt, wenn sie auf vorbereiteten Boden fällt“

Das überschätzte Internet

Lenta.ru

Presseschau № 30: RBC – Medium unter Druck

Verkehrsregeln für russische Medien

Pawel Durow

Die Propagandamacher (Teil 1)

Dimitri Kisseljow

Die Propagandamacher (Teil 2)

Erster Kanal

VKontakte

Journalisten in der Provinzfalle

Funkstille

Triumph der Propaganda über den Journalismus

Protest im Netz

Stone: The Putin Interviews

Wladimir Solowjow

Debattenschau № 60: Medien als „ausländische Agenten“

„Am stärksten ist die Selbstzensur”

Bystro #1: Medien in Russland

Putin, Patriarch, Premier – bitte nicht berühren

Podcast #2: Alles Propaganda?!

Medien-Boykott der Staatsduma

Sergej Dorenko

Ilya Varlamov

Video #19: Best of Kleimjonow

„Ich war beeindruckt, wie sie Widerstand leisten“

Russische Journalisten in Afrika getötet

„Die Tschechoslowaken waren selbst schuld“

Moskau. Kreml. Putin.

Video #25: Dimitri Kisseljow über Ethik im Journalismus

„Als Kind war ich Fan von Detektivgeschichten“

Juri Dud

Viel Rauschen um Nichts

The New Times: Crowd vs. Willkür

Eingeschränkte Freiheit für alle

Konstantin Ernst

Video #29: Kisseljow rappt Majakowski

„Das mit den Trollen war Prigoshins Idee“

Absage an die Moderne

BYSTRO #10: Wie frei ist das Internet in Russland?

Haltet durch, Freunde vom Kommersant!

Meduza-Journalist in Moskau festgenommen

Warum der Fall Golunow alles zum Kochen brachte

Fall Golunow – hinter den Kulissen

Vedomosti: Ende der Unabhängigkeit?

Fall Safronow – „Journalismus ist kein Verbrechen“

Wenn’s dir nicht passt – geh doch!

Schluss mit lustig

„Wir dürfen nicht schweigend zusehen“

„Die russische Propaganda hat sich selbst besiegt“

Mediamasterskaja #2: „Allein die Wahrheit zu sagen, ist politisch“

„Dieser Status ist wie eine schwere Krankheit“

Bystro #28: Von YouTube zu RuTube?

Editorial: Friedensnobelpreis für Dmitri Muratow

Muratows Krawatte und der Friedensnobelpreis

„Wir sind die letzte Bastion im Krieg des Staates gegen sein Volk“

Begeisterte Bulgaren

Debattenschau № 85: RT DE vs. Deutsche Welle – ein ungleiches Spiel?

Bystro #32: RT DE und Deutsche Welle – worum genau geht es?

Zensierte Medien – Journalisten in Gefahr

„Sie haben die Zukunft zerbrochen“

Echo Moskwy

Die Lage der Medien in Russland und Belarus – dekoder-Redakteure in Interviews

„Wozu? Damit andere Angst haben!“

Leitfäden der Propaganda

Fake-Satire als Propaganda

Politische Talkshows

Der Wortwichser am Abend

Bullshitting Russia