Auf der Leinwand: großes Kino

Das ist doch nur ein Film. Diesen harmlosen wie unwahren Satz hat sicher jeder schon mal gesagt. Doch einige Filme überdauern ihre Zeit, verkörpern eine Strömung, werden Klassiker oder kleine Meilensteine.

dekoder stellt unterschiedliche sowjetische und russische Filme vor – die sind dabei auch Prisma der Gesellschaft und kulturelle Codes. Werte und Ideen ihrer Zeit finden darin einen verdichteten Ausdruck, zeigen zudem gesellschaftliche Beschränkungen und Grenzen der Kunst.

Inhalte

Ilja Chrshanowski

„Der sowjetische Geruch ist noch nicht verschwunden“

2. Advent: Kossakowski, Mawromatti & Hunde im Weltall

Andrej Swjaginzew

Kino #13: Komm und sieh – Krieg im sowjetischen Film

Andrej Tarkowski

Michail Kritschman

Kino #1: Ironija Sudby

Kino #2: Aelita

Kino #3: Brat

Alexej Balabanow

Kino #4: Stalker

Kino #5: Malenkaja Vera

Kino #6: Letjat Shurawli

Kirill Serebrennikow

Kino #7: Mne dwadzat Let

Kino #8: Kin-dsa-dsa!

Debattenschau № 56: Matilda

Debattenschau № 57: Regisseur Kirill Serebrennikow unter Hausarrest

Kino #9: Major

Kino #10: Oktober

Alles wäre gut, wären da nicht diese Amis

Kino #11: Das Asthenische Syndrom

Kino #12: Brilljantowaja Ruka

Sergej Eisenstein

Loveless – die verlassene Gesellschaft

Leviathan gegen Leviathan

Der Hungerstreik des Oleg Senzow

Leviathan

Das wahre und das vermeintliche Vaterland

Zitat #5: „Senzow ist ein ukrainischer Kamikaze“

Debattenschau № 69: Senzows beendeter Hungerstreik

Juri Norstein

„Filmreifen Irrsinn gibt es überall genug“

„Jeder Kriegsfilm muss ein Antikriegsfilm sein“

„In diesen Kreisen kenne ich mich aus“

Leinwandbilder: Russen und Deutsche im Film